Seminar: 3.01.0794 "Schreib wie du sprichst" versus "Schreib´ wie du gelesen werden willst" - Schriftspracherwerbskonzepte in der Diskussion - Details

Seminar: 3.01.0794 "Schreib wie du sprichst" versus "Schreib´ wie du gelesen werden willst" - Schriftspracherwerbskonzepte in der Diskussion - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.0794 "Schreib wie du sprichst" versus "Schreib´ wie du gelesen werden willst" - Schriftspracherwerbskonzepte in der Diskussion
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.0794
Semester WiSe15/16
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 2
erwartete Teilnehmendenanzahl 30
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 13.10.2015 18:00 - 20:00, Ort: A01 0-010 b
Art/Form S
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A01 0-010 b
Dienstag: 18:00 - 20:00, wöchentlich (14x)

Studienbereiche

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP ab Mi, 07.10, 20.30 Uhr bis 11.10.2015, 23.59 Uhr.
Nach Anmeldeschluss werden die Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.0795 (Kumschlies) importiert.

Welche Rechtschreibung und wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschüler/innen? Die Frage ist nicht ganz neu, wenn man unterstellt, Schriftspracherwerb und weiterführender Orthographieerwerb seien bewusster Grammatikerwerb. Die Frage, wie viel Grammatik der Mensch brauche, stellte Gaiser bereits 1950. Seine ernüchternde Antwort: denkbar wenig. Eisenberg (2004) wandelte Gaisers Frage um und fragte: Wie viel Grammatik braucht die Schule? Seine ermutigende Antwort: umfassend viel. Da jedoch nicht alle schriftdidaktischen Ansätze diese Ansicht teilen, werden im Seminar verschiedene Konzepte vorgestellt, die je unterschiedliche Antworten auf die eingangs gestellte Frage geben. Sie reichen von stärker fachwissenschaftlich zu eher pädagogisch, empirisch oder an der literarischen Sozialisation ausgerichteten Positionen. Deren kritische Reflexion hat die eigene Standpunktgewinnung zum Ziel.

(Basis-)Literatur:
(1) Bredel, Ursula/Fuhrhop, Nanna/Noack, Christina (2011): Wie Kinder lesen und schreiben lernen. Tübingen: Narr Francke Attempto.
(2) Kruse, Norbert/Reichardt, Anke (Hrsg.) (i.V.): Wie viel Rechtschreibung brauchen Grundschüler? Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule. Kritische Bilanz und neue Perspektiven des Rechtschreibunterrichts in der Grundschule. Berlin: Erich Schmidt Verlag (ESV).
(3) http://www.grundschulverband.de/index.php?id=228 (letzte Abfrage: 11.07.2015)

Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung (max. 10 S.)

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "ger241 Sprachlich-Literarische Sozialisation (auch ger242 [Primar] und 246 [Sek]".
Es stehen ausreichend Plätze für alle Studierenden zur Verfügung. Wenn Sie keinen Platz in Ihrem Wunschseminar bzw. Wunschmodul bekommen, weichen Sie bitte auf ein anderes Seminar bzw. auf ein anderes Aufbaumodul aus, welches Sie gemäß der für Sie gültigen Prüfungsordnung belegen dürfen.
-------------------------------------------------------------
Im Aufbaumodul ger241 (bzw. Studienbeginn ab WiSe 15/16: 242 [Primarstufe] und 246 [Sekundarstufe]) sind Seminar und Übung fest miteinander gekoppelt und im selben Semester zu belegen. Sie melden sich daher nur für das Seminar an. Nach Anmeldeschluss werden Sie von Frau Brören in die zum Seminar gehörende Übung importiert.
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.
  • Die Anmeldung ist gesperrt.