Die zentrale Frage des Seminars lautet: Wie lässt sich Gegenwartskunst besprechen, analysieren und diskutieren? Dafür werden wir zunächst schauen, was der Begriff ‚Gegenwartskunst‘ bezeichnet und welche Annahmen mit dieser Bezeichnung einhergehen. Weiterhin werden wir anhand von verschiedenen Texten debattieren, wie über Gegenwartskunst gesprochen und geschrieben werden kann. Dafür werden wir verschiedene (eher theoretisch ausgerichtete) Literatur lesen, uns Beispiele ansehen aber auch selbst Texte verfassen. Erwartet wird die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit (lesen und diskutieren) sowie keine Angst vor philosophischen/theoretischen Fragestellungen.
Zur Vorbereitung empfehle ich den Text von Juliane Rebentisch und von Rasheed Araeen aus dem kum010-Reader erneut zu lesen.
Literaturangabe: Rebentisch, Juliane: Einleitung: Die Gegenwart der Gegenwartskunst. In: Dies.: Theorien der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius 2013, S. 9-24. Araeen, Rasheed: Die Kunstgeschichte und ihre Anderen. In: Christian Kravagna (Hg.): Agenda. Perspektiven kritischer Kunst. Wien: Folio 2000, S. 116-132.
Admission settings
The course is part of admission "kum020 SoSe 23".
The following rules apply for the admission:
Enrolment is allowed for up to 2 courses of the admission set.
The enrolment is possible from 02.03.2023, 08:00 to 30.04.2023, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Kunst