Einstieg: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Slow Fashion, Fast Fashion, Praxisideen und Material zwischen Slow Fashion und Fast Fashion, Auswahl und Vorbereitung der Erprobungsphase, Ethnografie, Erprobungsphase, 06_Diskursanalyse_Texte, Analyse: Erste Ideen, Exposé, Abschluss, Beispiel einer kritischen Materialanalyse zum Themenbereich Flucht, 02_Sitzung_Bildung für nachhaltige Entwicklung, Qualitative Methoden: BNE und Kulturwissenschaften, Kriterien guter BNE, Teilnehmende Beobachtung: Erfahrungen, BNE Abschluss, Exposé Einstieg, Erprobung
Course location / Course dates
(BBB)
Tuesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)
Module assignments
Campusmanagementsystem Stud.IP
Material Culture: Textiles - Dual-Subject Bachelor's Programme
Lehrbücher, Zeitschriften oder auch das Internet stellen eine Vielfalt von Bildungsmaterialien und Unterrichtsideen zu textilen Themen zur Verfügung. Das Seminar stellt verschiedene kulturwissenschaftliche Werkzeuge vor, um Bildungsmaterial kritisch zu analysieren und einordnen zu können. Wir legen den Fokus auf die Schnittstelle zwischen Textilem Gestalten und Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Fast und Slow Fashion. Auf welche Zahlen stützen sich die Aussagen der Herausgeber*innen eigentlich? Welche großen Narrationen finden wir in den Bildungsmaterialien? Dabei bleibt es nicht bei der theoretischen Analyse, sondern wir erproben die Materialien in kleinen Selbstversuchen und lernen gleichzeitig die Methode der „teilnehmenden Beobachtung“ kennen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: