Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.12.2023 20:49:47
Lecture: 3.01.231 Vorlesung: Utopische und dystopische Literatur; überwiegend asynchron - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.01.231 Vorlesung: Utopische und dystopische Literatur; überwiegend asynchron
Subtitle
Course number 3.01.231
Semester WiSe20/21
Current number of participants 58
expected number of participants 150
Home institute Institute of German Studies
Courses type Lecture in category Teaching
First date Monday, 19.10.2020 12:00 - 14:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Monday: 12:00 - 14:00, weekly
(BBB)
Monday, 22.02.2021 14:00 - 18:30
Tuesday, 23.02.2021 - Wednesday, 24.02.2021 08:30 - 18:00
Thursday, 25.02.2021 14:00 - 18:00
Friday, 26.02.2021 08:30 - 13:00

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 24.08.2020. Keine Teilnehmer*innenbeschränkung, da Vorlesung.

Die Utopie als literarisches Genre entstand im Humanismus. Namensgebend war die Schrift Utopia, in der Thomas Morus 1516 den chaotischen politischen Verhältnissen seiner Zeit ein fiktives ordnungspolitisches Modell entgegenstellte, das in der dialogischen Anlage des Textes freilich auch sogleich problematisiert wird. Damit bestimmte er auch die narrative Grundstruktur der (nicht nur) literarischen Utopie, die aus dem Zusammenspiel von kritischer Gegenwartsanalyse und dem Entwurf konstruktiver Gegenbilder zur historischen Wirklichkeit besteht. Diese Struktur blieb bis in die Gegenwart konstant, trotz aller Kritik an der Realitätsflucht der Utopisten und trotz allen Wandels des Genres bis hin zu den Dystopien des 20. Jahrhunderts (Semjatow, Orwell, Huxley). Ziel der Vorlesung ist es, einerseits die Prozesse der Literaturgeschichte mittels einer Funktionsgeschichte der Utopie aufzuzeigen, anderseits den Experimentalcharakter und das anthropologisch grundierte Möglichkeitsdenken utopischen Schreibens offenzulegen. Zu fragen ist aber auch, wie überhaupt von der Utopie „spannend“ erzählt werden kann, wenn die als ideal gedachte erzählte Welt das Engagement eines Helden und seine Taten gar nicht mehr benötigt. Woher also beziehen utopische Romane ihr „Sujet“ (im Sinne Jurij Lotmans)?
Die Veranstaltung wird anhand von eingehenden Analysen literarischer Texte und ihrer soziopoli-tischen Bedingungen zentrale Phasen im wandelbaren Genre der Utopie aufzeigen. Besondere Schwerpunkte sind dabei: Utopische Vorstufen in der Antike, eschatologische/chiliastische Aus-prägungen im Mittelalter, die Renaissance als erster Höhepunkt der Utopie, Entstehung der Zeitutopie in der Aufklärung, utopisches Möglichkeitsdenken in der Moderne, dystopische Untergangsszenarien im 20. Jahrhundert, feministische Utopien/Dystopien der Gegenwartsliteratur.

Diese Veranstaltung findet digital im Rahmen der Institutspartnerschaft mit der Universität Olomouc (Tschechien) statt und wird von Dozent*innen aus Oldenburg und Olomouc bestritten, so dass Sie verschiedene Dozent*innen kennenlernen können.

Prüfungsart: Mündliche Prüfung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.