Das Seminar befasst sich mit Grundlagen der Berufsschul- und Sonderschuldidaktik in Theorie und Praxis. Dazu werden lebensgeschichtliche Zugänge und gängige religionspädagogische Konzeptionen gesichtet, reflektiert und im Bezug zu aktuellen religiösen Orientierungen Jugendlicher diskutiert. Religionsunterricht findet in einer Gemengelage zwischen dem Selbstverständnis der Lehrenden, Schülererwartungen und Themenvorgaben statt. Diese sollen bewusst gemacht und miteinander ins Gespräch gebracht werden. Im Zentrum des Diskurses im Seminar stehen Praxismodelle religionspädagogischen Handelns und ihre Verortung im schulischen Kontext. Klassische und neuere Ansätze werden im hinblick auf die Praxis des schulischen Alltags unter den Vorgaben von Handlungs- und Kompetenzorientierung untersucht. Die Veranstaltung zielt auf das eigene Planen, Durchführen und Auswerten einer Unterrichtsstunde in der Berufsbildenden Schule. Die entsprechenden Schwerpunktthemen werden mit den Studierenden abgestimmt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: