Seminar: 4.03.262 Empirische Theorie von Bildungsprozessen - Details

Seminar: 4.03.262 Empirische Theorie von Bildungsprozessen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.262 Empirische Theorie von Bildungsprozessen
Subtitle
Course number 4.03.262
Semester SoSe2018
Current number of participants 7
expected number of participants 60
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 04.04.2018 10:00 - 12:00, Room: A01 0-006
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-006
Wednesday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Anhand von 12 Unterrichtsbeispielen aus dem Band Bildungspraxis soll in diesem Seminar in das breite Theorie- und Methodenarsenal der praxistheoretischen Bildungsforschung eingeführt werden. Allen Beiträgen, die u.a. aus dem Kindergarten, einer Grundschule, dem Sport- und Mathematikunterricht, einer Montessorischule und einer universitären Mathematikvorlesung stammen, ist die Verknüpfung von qualitativ empirischer Forschung in verschiedenen Bildungskontexten mit kreativen Formen des sozial- und kulturwissenschaftlichen Theoretisierens gemeinsam. Die besondere Produktivität dieses Zusammenspiels, das die unterschiedlichen Spielarten einer praxistheoretisch inspirierten Bildungsforschung charakterisiert, soll für das Wechselspiel von Körpern, Räumen und Objekten im Alltag unterschiedlicher Bildungsinstitutionen sensibilisieren und einer kognitiven Verkürzung von Bildung, Lehren und Lernen entgegenwirken.

Literatur:
Thomas Alkemeyer, Herbert Kalthoff und Markus Rieger-Ladich (Hg.): Bildungspraxis. Körper Räume Objekte, Weilerswist 2015; Herbert Kalthoff, Stefan Hirschauer und Gesa Lindemann (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung, Frankfurt am Main 2008; Thomas Alkemeyer, Volker Schürmann und Jörg Volbers (Hg.): Praxis denken. Konzepte und Kritik, Wiesbaden 2015; Thomas Alkemeyer, Gunilla Budde und Dagmar Freist (Hg.): Selbstbildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013; Hilmar Schäfer (Hg.): Praxistheorie. Eine soziologisches Forschungsprogramm, Bielefeld 2016; Thomas Pille: Das Referendariat. Eine ethnografische Studie zu den Praktiken der Lehrerbildung, Bielefeld 2013; Käte Meyer-Drawe: Diskurse des Lernens, München 2012; Robert Gugutzer: Soziologie des Körpers, Bielefeld 2015.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.