Organisation und Einführung, Bildungsauftrag des Faches Werte und Normen, Ziele und Aufgaben der Medienbildung, Dimensionen der Medienkompetenz, Forschungsstand Mediennutzung/-einsatz im Unterricht, Untersuchungsdesigns, Fragestellungen und Hypothesen, Erhebungsmethoden, Quantitative Erhebungen (Fragebogen), Qualitative Erhebungen (Interviewleitfaden), Übung "Herangehensweise zur Erstellung von schriftlichen Prüfungsleistungen", Freiarbeitsphase (selbstständige Entwicklung Erhebungsinstrument), Referate der Studierenden, Abschluss und Reflexion des Seminars, Ziele
„Jugendliche von heute werden als Digital Natives bezeichnet, denn sie sind die erste Generation, die mit digitalen Medien aufgewachsen ist und diese mit großer Selbstverständlichkeit und in breitem Umfang nutzt“ (Kunzendorf & Jahnke 2014, S. 18). Bedauerlicherweise ist jedoch festzustellen, dass sich der medial geprägte Alltag der Schülerinnen und Schüler, obwohl seit einigen Jahren in Deutschland Begriffe wie Medienpädagogik, Medienbildung oder ähnliche Konzepte zu den oft geforderten und viel zitierten Querschnittsthemen in Bildungspolitik, Schule und Lehrerbildung gehören, immer stärker von jenem in der Schule entfernt. Die Kluft zwischen schulischer und privater Mediennutzung wird auch durch die Ergebnisse der OECD attestiert (vgl. OECD 2009, S. 308; Tulodziecki & Grafe 2013, S. 18). Dieser Bedeutungszuwachs stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, wie sie digitale Medien pädagogisch verantwortlich in ihren Unterricht integrieren können. Im Seminar werden zunächst die theoretischen Inhalte des Themas erarbeitet. Im nächsten Schritt soll der aktuelle Forschungsstand zu digitalen Medien im Unterricht recherchiert, verglichen und verdichtet werden. Abschließend entwickeln die Studierenden auf Basis der theoretischen und forschungsbasierten Resultate eine eigene Strategie zum Umgang mit digitalen Medien im Unterricht des Faches Werte und Normen. Das Seminar richtet sich vor allem an Studierende des Lehramtes für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Sek. II). (WiPäd-Studierende haben zudem die Möglichkeit, sich auf die Inhalte der RLL für die weiteren beruflichen Schulformen zu beziehen.)
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: