Ausgehend von einer Annäherung an den Text- und den Schreibkompetenzbegriff werden in diesem Seminar die unterschiedlichen schulischen Textsorten mit Blick auf ihren Erwerb durch die Schüler*innen untersucht. Dabei wird auch insbesondere der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule fokussiert und bezüglich curricularer Vorgaben reflektiert. Neben den lernerseitigen Aspekten des Erwerbs werden aber auch Aspekte der lehrerseitigen Vermittlung, Förderung und Beurteilung in den Blick genommen. Die Studierenden setzen sich dabei mit verschiedenen Konzepten der Schreibdidaktik auseinander und leiten daraus eigene Ziele für ihre berufliche Praxis ab. Daneben befasst sich das Seminar auch mit den für den Erwerb der Schreibkompetenz hinzugezogenen Medien: Im Zeitalter des Online-Unterrichts müssen sowohl digitales als auch analoges Schreiben auf ihre Vor- und Nachteile hin untersucht werden. Prüfungsart: 1 Moderation mit schriftl. Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: