Seminar: 3.05.068 „Still got the Blues“ - Historisch-musikethnologische Zugänge zur Politik und Geschichte des Blues - Details

Seminar: 3.05.068 „Still got the Blues“ - Historisch-musikethnologische Zugänge zur Politik und Geschichte des Blues - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.05.068 „Still got the Blues“ - Historisch-musikethnologische Zugänge zur Politik und Geschichte des Blues
Subtitle
Course number 3.05.068
Semester WiSe24/25
Current number of participants 13
maximum number of participants 40
Home institute Institute of Music
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Tuesday, 28.01.2025 18:00 - 20:00, Room: A09 0-019
Type/Form S, 2SWS
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A09 0-019
Tuesday: 18:00 - 20:00, weekly (14x)

Comment/Description

Der Blues ist neben dem Jazz die wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Musik nordamerikanischer und spezifisch afroamerikanischer Prägung. Blues hat eine lange, wechselvolle Geschichte hinter sich: Von seinen verworrenen und wenig eindeutigen Ursprungsmythen, die seine Anfänge mitunter in Afrika, oft aber in den Südstaaten der USA der Jahrhundertwende verorten, über die BluessängerInnen in den Vaudeville-Theatern, die Songster auf den Baumwollfeldern, den Rhythm and Blues der US-amerikanischen Metropolen, bis hin zum englischen Bluesrevival der 1960er Jahre und seiner darauf folgenden Verbreitung in die ganze Welt – als musikalischer Referenzrahmen hat der Blues in der musikhistorischen Entwicklung des 20. Jahrhunderts eine tragende Rolle gespielt, und seine Wirkung auf Musik und Kultur ist sowohl auf offensichtliche als auch subtile Weise nachhaltig.
Im Kontext dieses Seminars wird den sozialen, kulturellen und musikhistorischen Bedeutungen des Blues vom 19. bis zum 21. Jahrhundert nachgegangen. Dabei wird nicht nur die (nordamerikanische) Geschichte des Blues selbst beleuchtet; vielmehr werden wir uns mit seiner Bedeutung im Kontext von Diskursen zu Politik, Kultur, Rassismus, Diskriminierung und Widerstand beschäftigen. Besonderen Raum werden dabei Themen wie Authentizität, Cultural Appropriation und Mythen einnehmen.
Gleichzeitig vertieft das Seminar methodische und theoretische Ansätze ethnografischer und musikwissenschaftlicher Arbeit und erörtert Ansätze wissenschaftlicher (Selbst)Reflexion.

Admission settings

The course is part of admission "mus031_3".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 18.09.2024, 14:00 to 31.12.2024, 23:59.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.