Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
01.06.2023 18:45:11
Lecture: 3.01.171 Interpunktion im Deutschen, Vorlesung asynchron - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.01.171 Interpunktion im Deutschen, Vorlesung asynchron
Subtitle
Course number 3.01.171
Semester SoSe2021
Current number of participants 96
expected number of participants 150
Home institute Institute of German Studies
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wednesday, 14.04.2021 08:00 - 10:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 01.03.2021, 8 Uhr bis 30.04.2021,, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Achtung Wichtig: Das Modul ger780 bzw. ger880 setzt sich zusammen aus 1 Vorlesung und einem Seminar - oder - 2 Seminaren (ger880: plus Selbststudium).

gemeinsam mit Karsten Rinas, Olomouc

Die Interpunktion wird oft als Sammlung eher willkürlicher Regeln und zugleich als ‚notwendiges Übel’ betrachtet. Zwar wird diesen Regeln im Deutschunterricht viel Beachtung geschenkt, doch haben sie in der Sprachwissenschaft eher wenig Aufmerksamkeit gefunden. Dies ist durchaus verwunderlich, denn die Interpunktion dient der Gliederung von Texten in bestimmte Einheiten (z.B. Sätze oder Teilsätze) und stellt insofern eine spezifische Weise der Sprachanalyse dar, womit sich offenkundig Berührungspunkte mit der Sprachwissenschaft ergeben. Aus linguistischer Sicht bieten sich daher diverse Fragen an, unter anderem,
– inwieweit die offiziellen (amtlichen) Interpunktionsregeln mit modernen linguistischen Analysen kompatibel sind und
– wo diese Regeln eigentlich ihren Ursprung haben.
In dieser Vorlesung soll diesen Fragen nachgegangen werden. Hierbei soll zunächst die Entstehung des Interpunktionssystems skizziert werden. Hieran anschließend werden neuere Entwicklungen und Probleme der modernen Interpunktionstheorie vorgestellt.

Es sind folgende Themenkreise vorgesehen:

Einführung: Die Interpunktion aus linguistischer Sicht

Historische Grundlagen der Theorie:
– Die rhetorische Periodenlehre
– Frühe Neuzeit
– Aufklärungszeit
– Syntaktische Fundierung im 19. Jahrhundert
– Der Weg zur Kodifizierung

Zur Erforschung der historischen Interpunktionspraxis

Synchroner Teil
– Das Interpunktionssystem nach Bredel – Der Zusammenhang von Form und Funktion
– Das Komma: Häufige Kommafehler und die ‚passende‘ Didaktik
– Das Semikolon: Zwischen Punkt und Komma oder doch was anderes?
– Die syntaktischen Zeichen im Feldermodell
– Die Wortzeichen im Deutschen und im Vergleich (Apostroph und Bindestrich)
– Die Anführungszeichen (der eigentliche und uneigentliche Gebrauch)
– Die Darstellung der Interpunktion im Duden (1937-2020)



Grundlegende Literatur

FUHRHOP, Nanna (2020) Orthografie. 5. Aufl. Heidelberg: Winter. [Kap. 9]
KIRCHHOFF, Frank (2019) „Die Geschichte des Kommas“. In: Der Deutschunterricht 4/2019, S. 24-34.
RINAS, Karsten (2019) „Abriss der Geschichte der deutschen Interpunktionslehre“. In: Der Deutschunterricht 4/2019, S. 13-23.
STANG, Christian (2011) Kommasetzung. Mannheim / Zürich: Dudenverlag.

Weiterführende Literatur

BREDEL, Ursula (2020) Interpunktion. 2. Aufl. Heidelberg: Winter.
KIRCHHOFF, Frank (2017) Von der Virgel zum Komma. Die Entwicklung der Interpunktion im Deutschen. Heidelberg: Winter.
RINAS, Karsten (2017) Theorie der Punkte und Striche. Die Geschichte der deutschen Interpunktionslehre. Heidelberg: Winter.
Prüfungsart: Klausur, Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.