Seminar: 4.03.216 Von der Geschichtsphilosophie zum nachmetaphysischen Denken: Die Fortschrittskritik von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas - Details

Seminar: 4.03.216 Von der Geschichtsphilosophie zum nachmetaphysischen Denken: Die Fortschrittskritik von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.216 Von der Geschichtsphilosophie zum nachmetaphysischen Denken: Die Fortschrittskritik von Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Jürgen Habermas
Subtitle
Course number 4.03.216
Semester Wise19/20
Current number of participants 13
expected number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 21.11.2019 18:00 - 20:00, Room: (Karl Jaspers Haus_Unter den Eichen 22)
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(Karl Jaspers Haus_Unter den Eichen 22)
Thursday, 21.11.2019, Thursday, 28.11.2019, Thursday, 05.12.2019, Thursday, 16.01.2020, Thursday, 23.01.2020, Thursday, 30.01.2020 18:00 - 20:00

Module assignments

Comment/Description

In der Veranstaltung soll an Hand der gemeinsamen Lektüre von drei ausgewählten Texten zum Thema ‚Fortschritt‘ die Frage diskutiert werden, welche Erklärungsmodelle für die Analyse der Moderne aus heutiger Sicht überzeugend sind. Mit dem Vergleich der Fortschrittsbegriffe von Walter Benjamin („Geschichtsphilosophische Thesen“), Theodor W. Adorno („Fortschritt“) und Jürgen Habermas („Die Moderne - ein unvollendetes Projekt“) soll verdeutlicht werden, wie sich kritisches Denken mit dem Übergang der Geschichtsphilosophie zur nachmetaphysischen Philosophie verändert hat.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.