Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
30.11.2023 12:56:54
Lecture: 3.11.015 Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive. - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 3.11.015 Kulturanalysen. Eine Einführung aus historisch-ethnografischer Perspektive.
Subtitle
Course number 3.11.015
Semester WiSe20/21
Current number of participants 15
expected number of participants 21
Home institute Institute of Material Culture
Courses type Lecture in category Teaching
First date Tuesday, 20.10.2020 10:00 - 12:00, Room: A02 3-321 (Nähraum)
Type/Form V, 2 SWS
Participants Studierende des MA Kulturanalysen. Willkommen sind aber auch - soweit es unter Corona-Bedingungen Präsenz-Plätze gibt - interessierte BA höherer Semester und MA-Studierende aus dem kulturwissenschaftlichen Spektrum im weiten Sinne sowie aus Gender-Studies
Pre-requisites Keine
Learning organisation Der erste Teil der Vorlesung (7 Sitzungen) findet nach aktuellem Stand in Präsenz statt - zu den Kern-Adressat*innen gehören die Erstsemester des MA Kulturanalysen, die nach einem halben Semester ihr Propädeutikum (zu dem diese Vorlesung gehört) abschließen. Der zweite Teil der Vorlesung geht dann n.V digital weiter. Ob in „digitaler Präsenz“ (BBB) oder „nur“ asynchron mit Aufgaben oder sogar weiter in Präsenz, werden diejenigen, die weitermachen wollen, mit mir entscheiden. (Und vielleicht spricht Corona ein Wörtchen mit...)
Performance record Je nach Modul, in dem die VL belegt wird. In der Regel mündliche Prüfung auf der Basis eines Thesenpapiers. Alternativ (je nach Modul-Möglichkeiten) können 6 "Hausaufgaben" zusammengestellt und bewertet werden (Portfolio) oder aber eine Hausarbeit in lockerer Verbindung zu einem der Vorlesungsthemen geschrieben werden.
Lehrsprache deutsch
ECTS points 1 bis 3 oder X - je nach Modul/S

Module assignments

Comment/Description

Diese „Vorlesung plus“ (modifiziert durch Übungs-, Aufgaben- und Diskussionsanteile) wendet sich bewusst an Studierende unterschiedlicher fachlicher Herkunft aus dem breiten Spektrum der Kulturwissenschaften.
Sie soll Grundlagen (Schwerpunkt Teil I der VL) kulturwissenschaftlich-ethnografischen Arbeitens vermitteln bzw. reaktivieren: „Nosing around“, Arbeit am Begriff und Befragung von Quellen, historische Eckdaten und Wissenschaftsgeschichte, Verschränkungen materieller und visueller Kultur. Analytische Begriffe und die damit verbundenen Konzepte von „Kultur“, „Geschlecht“, „Körper“ oder „Dress“ werden diskutiert, Gedächtnis-und Wissenstheorien und last not least Dingtheorien vorgestellt.
In Teil II der Vorlesung liegt der Schwerpunkt auf Dingen - Sie können mit auswählen! -, anhand derer wir die unterschiedlichen Ansätze und Fragerichtungen ausprobieren und zugleich exemplarisch historische Entwicklungen und Zusammenhänge beleuchten.
Ziele der Vorlesung sind Orientierung - aber auch Inspiration und Vergnügen.

Für kul210 (Propädeutikum MA Kulturanalysen)
Pflicht ist in der ersten Semesterhälfte Teil I. Aufbauend kann Teil II besucht werden (wird getrennt verpunktet).

Für mkt287 + mkt301 sind beide Teile erforderlich.

Die Veranstaltung ist auch für den Professionalisierungsbereich (Kultur und Sprache) geöffnet, hier nur in Kombination mit dem begleitenden Tutorium und sofern Plätze frei sind. Herzlich Willkommen!

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.