Die Methode des Gedankenexperiments stellt eine wichtige Tradition innerhalb der Philosophie dar. Mittels fiktiver Szenarien werden hierbei Intuitionen erzeugt, die als Basis für Argumentationen und so dem Erkenntnisgewinn dienen sollen. In der Fachdidaktik wird neben ihrem motivationalen Potenzial zudem betont, dass sie zum selbstständigen Denken befähigen würden. Doch ist der epistemische Status von Intuitionen und damit ebenso des Philosophierens mit Gedankenexperimenten durchaus umstritten. Vor diesem Hintergrund werden wir uns dem Thema im Rahmen des Seminars in Theorie und Praxis widmen, indem wir Perspektiven und Grenzen des Einsatzes im Unterricht reflektieren sowie bekannte Beispiele aus der Fachwissenschaft transformieren. Das Seminar ist eine reine Online-Veranstaltung mit wöchentlichen Meetings per BBB. Zu den Texten werden jeweils Aufgabenzettel bereitgestellt, deren Bearbeitung als eine Teilleistung gewertet wird. Referate oder Präsentationen mit Tonspur sind möglich. Weitere Informationen folgen in der ersten Sitzung.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: