Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert.
Ziel des Seminars ist es, den Transfer von lese- und literaturdidaktischen Modellen auf die Praxis vorzubereiten und anzuleiten. Hierzu sollen zunächst konkrete Unterrichtskonzepte zur Förderung des Lesens und des literarischen Lernens erarbeitet werden, die dann in Bezug zu den theoretischen Modellen, aber auch zu den Anforderungsbereichen der Bildungsstandards und des Kerncurriculums gestellt werden. Auf diese Weise soll geprüft werden, ob die Aufgabenschwierigkeit ausreichend variiert wird und ein sinnvoller Kompetenzerwerb stattfindet. Damit geht ein weiterer Schwerpunkt des Seminars einher: die Differenzierung durch Aufgaben und Texte.
Literarisches Lernen ist außerdem nicht an das Lesen gebunden. So lässt sich zum Beispiel die Rezeption längerer Texte auditiv unterstützen. Dadurch kommt mit dem Hörverstehen, neben dem literarischen und dem Leseverstehen, eine weitere Kompetenz mit ins Spiel, die in ihrer Eigenheit oft zu wenig berücksichtigt wird und der daher mindestens eine Sitzung des Seminars gelten soll.
Prüfungsart: Moderation mit schriftlicher Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: