Seminar: 1.07.0962 Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit (Moderne politische Theorien) - Details

Seminar: 1.07.0962 Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit (Moderne politische Theorien) - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 1.07.0962 Demokratie und Verteilungsgerechtigkeit (Moderne politische Theorien)
Untertitel
Veranstaltungsnummer 1.07.0962
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 8
erwartete Teilnehmendenanzahl 40
Heimat-Einrichtung Institut für Sozialwissenschaften
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Donnerstag, 21.04.2022 16:15 - 17:45, Ort: A14 0-030
Art/Form S 2SWS
Voraussetzungen Die Teilnehmer*innen sollten über erste Kenntnisse grundlegender sozialwissenschaftlicher Konzepte und Methoden verfügen. Grundkenntnisse in den Techniken wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt. Die Kurssprache ist Deutsch. Die im Kurs besprochene Literatur ist in Englisch verfasst.
Lernorganisation Die Literatur wird über Stud.IP zur Verfügung gestellt. Zu den einzelnen Sitzungen wird jeweils ein wissenschaftlicher Artikel hochgeladen, auf dessen Grundlage im Seminar die Diskussion geführt wird.
Leistungsnachweis Die Prüfungsform ist ein Portfolio. Ihre Gesamtnote für das Modul setzt sich aus Ihren Prüfungsleistungen im Rahmen der Vorlesung „Demokratie – Theorie und Empirie“ und diesem Seminar zusammen. Die im Rahmen der Vorlesung erbrachten Prüfungsleistungen gehen mit 60% in die Gesamtnote ein. Die im Rahmen des Seminars erbrachten Prüfungsleistungen machen 40% der Gesamtnote aus.

Die Prüfungsleistungen des Seminars setzen sich wie folgt zusammen:
- 2 Essays (jeweils ca. 1000 Wörter) bestehend aus einer kurzen Zusammenfassung und eigenen kritischen Gedanken zu jeweils einem Artikel. Die Essays müssen vor dem Seminar abgegeben werden, in dem der Artikel besprochen wird. Das Einreichen von mehr als zwei Essays ist erlaubt, die besten zwei Versuche zählen.
Lehrsprache deutsch und englisch
ECTS-Punkte 3

Räume und Zeiten

A14 0-030
Donnerstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (13x)

Modulzuordnungen

Kommentar/Beschreibung

Wie soll die generierte Wohlfahrt in einem Staat verteilt werden, wie wird sie verteilt und welchen Einfluss haben unterschiedliche demokratische Institutionen auf die Verteilung? In diesem Seminar lernen wir zunächst die wichtigsten normativen Verteilungsprinzipien kennen und diskutieren, ob Ressourcen theoretisch gerecht verteilt werden können. Danach nähern wir uns dem Problem einer gerechten Verteilung von einer empirischen Perspektive und erarbeiten was Menschen als gerechte Verteilung empfinden und ob Individuen auch nach den Maximen der Verteilungsprinzipien handeln, wenn diese ihren eigenen materiellen Interessen entgegenstehen. Darauf aufbauend beschäftigen wir uns mit demokratischen Entscheidungen und vergleichen wie Individuen und Gruppen Ressourcen verteilen. Wir besprechen, welche strukturellen Bedingungen und Entscheidungsregeln einen Einfluss auf die Verteilung von Ressourcen haben, wenn Menschen vollkommen eigeninteressiert handeln, aber auch inwiefern diese Faktoren einen Einfluss auf prosoziale Präferenzen selbst haben. Zudem diskutieren wir einige Bedingungen und Institutionen unter denen Menschen eher eigeninteressiert beziehungsweise prosozial agieren. Während sich ein Großteil der besprochenen Erkenntnisse auf Ergebnisse der experimentellen Forschung beziehen, betrachten wir gegen Ende des Seminars vor allem Erkenntnisse der vergleichenden Wohlfahrtsforschung. Wir lernen also Indikatoren kennen, die Demokratien und deren Institutionen unterscheiden und besprechen, welche mit einem geringeren und höheren Maß an Ungleichheit assoziiert sind.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.