Im Zentrum dieser Veranstaltung steht die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten künstlerischer Fotografie.
Ausgehend von einer Einführung in Grundlagen der analogen Kameratechnik und der Geschichte der Fotografie werden im Seminar verschiedene künstlerische Positionen serieller fotografischer Arbeiten untersucht. Im Fokus stehen dabei Arbeiten von Fotograf:innen, die sich analoger Techniken bedient haben wie z.B. die Gründer:innen wie auch die Schüler:innen der Düsseldorfer Schule: Bernd und Hilla Becher, Candida Höfer, Jörg Sasse etc.
Es schließen sich eigene fotografische Arbeiten an: Die Studierenden befassen sich zunächst praktisch/experimentell mit den gestalterischen Mitteln der analogen Fotografie. Schließlich entwickelt jede:r Kursteilnehmer:in ein Konzept für ein künstlerisches Vorhaben und setzt dieses praktisch um. Dabei steht die analoge Arbeit in der Dunkelkammer im Fokus.
Es steht eine begrenzte Anzahl von analogen Spiegelreflexkameras zur Ausleihe zur Verfügung, eine eigene Kamera ist jedoch wünschenswert.
Admission settings
The course is part of admission "kum243 WiSe 22/23".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 07.09.2022, 08:50 to 31.10.2022, 23:59.
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
Degree is Erw.fach Grundschule and Subject is Kunst