Seminar: 1.07.096.1 Soziale Ungleichheiten: Ungleichheit, Arbeit und Familie (Labor) - Details

Seminar: 1.07.096.1 Soziale Ungleichheiten: Ungleichheit, Arbeit und Familie (Labor) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 1.07.096.1 Soziale Ungleichheiten: Ungleichheit, Arbeit und Familie (Labor)
Subtitle
Course number 1.07.096.1
Semester SoSe2025
Current number of participants 17
maximum number of participants 20
Home institute Department of Social Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Thursday, 08.05.2025 14:00 - 16:00, Room: A06 3-313 (OLExS-Labor)
Type/Form S 2 SWS
Pre-requisites Dieses Modul richtet sich an Studierende, die ihr Verständnis der strukturellen Bedingungen sozialer Ungleichheiten vertiefen möchten. Es besteht aus zwei eng verknüpften Teilen: einem Seminar und einer praktischen Datenauswertung im Labor. Das Seminar baut auf den Inhalten von Einführungsveranstaltungen, etwa zur Allgemeinen Soziologie und Sozialstrukturanalyse auf. Im Labor werden Kenntnisse aus den Einführungsveranstaltungen in die Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik mit R angewendet und vertieft.

In Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung ist von allen Teilnehmenden die einführende Literatur unter den gegebenen Fragestellungen oder Arbeitshinweisen zu lesen. Aufbauend auf dieser Literatur werden wir im Seminar weitere Inhalte gemeinsam erarbeiten und kritisch diskutieren. Für das Labor müssen regelmäßig Übungsaufgaben in Vorbereitung auf die Sitzung bearbeitet werden, um methodische Kenntnisse zu aktivieren und zu vertiefen. Das aktive Lesen der Texte, die Vor- und Nachbereitung der Aufgaben und Inhalte wie auch die aktive Mitarbeit während der Veranstaltungen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Modul.

Eine Teilnahme an der ersten Sitzung des gesamten Moduls ist verpflichtend (Besprechung Inhalte, Organisatorisches, Vergabe Referate). Die Teilnahme an nur einem der beiden Modulteile ist nicht möglich.
Learning organisation Die Teilnahme an den beiden interaktiven Modulteilen setzt eine intensive Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte und Materialien voraus. Dabei werden Sie mit geeigneten Materialien und Anleitungen unterstützt. Die Vor- und Nachbereitung sollte nach Möglichkeit gemeinsam und in Form einer teamorientierten Lernorganisation erfolgen.
Die Prüfungsform umfasst ein Portfolio aus Präsentation (Seminar), kleinere schriftliche Ausarbeitungen im Semester und einer mündlichen Prüfung nach Ende der Vorlesungszeit.
Performance record Portfolio (Präsentation + kleine schriftliche Ausarbeitungen + mündliche Prüfung)
Lehrsprache deutsch
ECTS points 3

Comment/Description

Nach Abschluss des Moduls sind Sie mit zentralen Konzepten, Theorien und empirischen Befunden zu Ungleichheiten in Arbeit und Familie vertraut. Im Seminar adressieren wir dabei die folgenden Fragen: Was sind die wichtigsten Geschlechterungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt? Wie entstehen diese? Dafür erarbeiten wir uns gemeinsam die ausgewählte theoretische und empirische Literatur und diskutieren deren Inhalte kritisch. Im praktischen Teil (Labor) erarbeiten wir gemeinsam die empirische Analyse von Ungleichheiten in Arbeit und Familie mit Hilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP). Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ein tiefergehendes Verständnis von Ungleichheiten in bezahlter und unbezahlter Arbeit erlangen wollen.

Admission settings

The course is part of admission "sow650 SE Soziale Ungleichheiten".
Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Eintragung im Seminar 1.07.096 voraus.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 05.03.2025, 09:15 to 20.04.2025, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Fach-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
    • Degree is Zwei-Fächer-Bachelor and Subject is Sozialwissenschaften
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Politik
  • The enrolment is only allowed for participants of at least one of the following courses:
    • 1.07.096 Soziale Ungleichheiten: Ungleichheit, Arbeit und Familie (SoSe2025)