Die Vorlesung wird die polyphone Rede von Gott im Alten Testament bezüglich ihrer Nähe und Distanz zu den religionsgeschichtlichen Befunden evaluieren. Themen werden u.a. sein: Wahrnehmungen und Wirkungen Gottes; Entwicklung des Monotheismus, Bilderverbot, Schöpfungsvorstellungen und Gottes Eingreifen in die Geschichte. Eine Rekonstruktion und Analyse dessen, wie das Alte Testament Gott thematisiert, gehört zu den wichtigsten Aufgaben einer Theologie des Alten Testaments. Doch wie ist dies angemessen zu bewerkstelligen? Immerhin zeigt das Alte Testament nur sehr bescheidende Ansätze der Entwicklung einer „Gotteslehre“, vielmehr kommt Gott im Alten Testament vorrangig im Blick auf seine Wahrnehmungen und Wirkungen zur Sprache: Nicht wer oder was Gott ist, sondern wie er als an der Welt, seinem Volk und einzelnen Menschen Handelnder erkannt und beschrieben wird, das steht im Zentrum des Redens von Gott im Alten Testament. Sodann ist zu berücksichtigen, dass der biblische Gott eine Geschichte hat, nämlich: die biblischen Gottesvorstellungen verändern sich im Laufe der Geschichte und im Alten Testament ist diese Geschichte bis zu einem gewissen Grad bewahrt.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung Vorlesungen".
The following rules apply for the admission:
The enrolment is possible from 30.08.2022, 21:20 to 31.12.2022, 22:00.