Seminar: 10.11.566 Repräsentationen von Vielfalt in der Schule – mit einer besonderen Perspektive auf Schulbücher - Details

Seminar: 10.11.566 Repräsentationen von Vielfalt in der Schule – mit einer besonderen Perspektive auf Schulbücher - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.566 Repräsentationen von Vielfalt in der Schule – mit einer besonderen Perspektive auf Schulbücher
Subtitle
Course number 10.11.566
Semester WiSe21/22
Current number of participants 8
expected number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 19.10.2021 16:00 - 18:00
Type/Form S
Learning organisation vorwiegend in Gruppenarbeit
Performance record Portfolio
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly
V03 0-C001
Tuesday, 02.11.2021, Tuesday, 23.11.2021 16:15 - 17:45
A01 0-005
Tuesday, 09.11.2021 16:15 - 17:45
V03 0-D001
Tuesday, 25.01.2022, Tuesday, 01.02.2022 16:15 - 17:45

Module assignments

Comment/Description

Schulbücher sind trotz zunehmender Digitalisierung immer noch die wichtigsten Lehrmedien im Unterricht. Sie sind zudem als ein besonderes, gesellschaftlich relevantes Medium zu verstehen, in dem der Konsens darüber was in der Gesellschaft als legitimes Wissen gilt und wer zur Gesellschaft dazu gehört ‚ablesen’ lässt. Zu pädagogischer Professionalität gehört nicht nur ein professionelles didaktisches Vermitteln von Lehrinhalten, sondern auch kritisches reflektieren von Routinen und Gewissheiten. Das Seminar führt in die Grundlagen einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen theoretischen und empirischen Perspektive auf Lehrmaterialien ein.
Am Beispiel von Lehrwerken findet exemplarisch eine Auseinandersetzung mit dem Medium 'Schulbuch' statt. Im Fokus stehen pädagogische Fragen für eine diskriminierungskritische Schule in einer Migrationsgesellschaft, die sich auch mit Rassismus als gesamtgesellschaftliches Phänomen auseinander setzt.

Neben theoretischen Perspektiven lernen die Teilnehmenden zum Ende der Veranstaltungsreihe eine eigenständige (Teil-)Analyse von ausgewählten Schulbuchseiten durchzuführen und stellen handlungspraktische Überlegungen für den Umgang mit analysiertem Unterrichtsmaterial an, die sie in der Gesamtgruppe vorstellen und diskutieren.

Der vermittelte kritische Zugang lässt sich auch auf andere sowohl digitale als auch gedruckte Bildungsmedien innerhalb und außerhalb von Schule übertragen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.