Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs - Details

Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.022 Reichsstädte im Spätmittelalter: Das Beispiel Nürnbergs
Subtitle Geschichte des Mittelalters
Course number 4.02.022
Semester WiSe20/21
Current number of participants 24
expected number of participants 39
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 29.10.2020 10:00 - 12:00, Room: (Online)
Type/Form
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur: Pfeiffer, Gerhard (Hg.): Nürnberg – Geschichte einer europäischen Stadt. München 1971; Schieber, Martin: Geschichte Nürnbergs. München 2007; siehe auch die einschlägigen Artikel zu Nürnberg im Historischen Lexikon Bayerns (online, open access); Groebner, Valentin: Ökonomie ohne Haus. Zum Wirtschaften armer Leute in Nürnberg am Ende des 15. Jahrhunderts. Göttingen 1993; Meyer, Carla: Die Stadt als Thema: Nürnbergs Entdeckung in Texten um 1500. Ostfildern 2009.
ECTS points 6/9 (je nach Studiengang)

Rooms and times

(Online)
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (11x)
Thursday, 10.12.2020, Thursday, 28.01.2021 10:15 - 11:45

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.020.
Reichsstädte waren im Spätmittelalter wichtige politische Größen, die die Reichspolitik maßgeblich mitbestimmten. Am Beispiel Nürnbergs, wo ab dem 15. Jahrhundert die Reichskrone und andere Reichsinsignien verwahrt wurden, werden wir die Beziehungen einer Reichsstadt innerhalb und außerhalb des Römisch-deutschen Reiches betrachten und den vielschichtigen urbanen Kosmos von der patrizischen Oberschicht zu den armen Unterschichten, von Massenveranstaltungen und Prozessionen im Zentrum bis zu den Aussätzigen außerhalb der Stadtmauern, von individuellen Selbstzeugnissen zum kollektiven Stadtbewußtsein, von der geringen Quellendichte im Hochmittelalter bis zum Zentrum des Buchdrucks im 15. Jahrhundert.
Das Seminar findet an drei Terminen (22.10., 3.12. und 28.1.) voraussichtlich in Präsenz (A06 0-001), an den übrigen Daten als synchrone Videokonferenz (über StudIP zugänglich) statt.
Neben der Arbeit mit Forschungstexten und Quellen werden wir einen Forschungsüberblick (Abgabetermin: 4. 1. 2021, ca. 3–4 Seiten) für eine Schreibwerkstatt (Videokonferenz am Freitag, 22.1., 14-18h, zwei Termine am 17.12. und 7.1. fallen dafür aus) erstellen. Diese Forschungsüberblicke können dann als Grundlage für die Hausarbeit genutzt werden.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.