Seminar: 3.01.2392 Krieg in der Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert - Details

Seminar: 3.01.2392 Krieg in der Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 3.01.2392 Krieg in der Literatur vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
Untertitel
Veranstaltungsnummer 3.01.2392
Semester SoSe2017
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 3
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Germanistik
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 04.04.2017 14:00 - 16:00, Ort: A04 4-411
Art/Form
Lehrsprache deutsch

Räume und Zeiten

A04 4-411
Dienstag: 14:00 - 16:00, wöchentlich (14x)

Modulzuordnungen

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Deutsch - Master of Education (Gymnasium)-Studiengang
    • Deutsch - Master of Education (Wirtschaftspädagogik)-Studiengang
    • English Studies - Master-Studiengang
    • Germanistik - Master-Studiengang
    • Musikwissenschaften - Master-Studiengang
    • Niederlandistik - Master-Studiengang

Kommentar/Beschreibung

Anmeldung für das Losverfahren über Stud.IP vom 19.03.17, 08:00 Uhr bis 19.03.2017, 18:00 Uhr, danach Anmeldung in chronologischer Reihenfolge bis 09.04.17, 23:59 Uhr für die Warteliste, sofern die Warteplätze noch nicht ausgeschöpft sind.

Kriege und kriegerische Auseinandersetzungen gehören - leider! - zu den Grunderfahrungen menschlichen Lebens wie Glück, Liebe, Krankheit und Tod. Aus diesem Grund werden Krieg und Kampf auch immer wieder in den Künsten thematisiert. Das ist Grund genug, sich diesem Thema in einem Seminar anzunehmen.
Der historische Rahmen ist im Titel umrissen: Dementsprechend geht es darum, die verschiedensten historisch-politischen, ästhetischen, theoretischen und persönlichen Zugänge und Rahmenbedingungen zu diskutieren, aus denen die einzelnen literarischen Kunstwerke erwachsen.
Es ist daher unabdingbar notwendig für eine gewinnbringende Mitarbeit, die o.g. Kontexte der einzelnen Dichtungen vorbereitend zur Kenntnis zu nehmen, um die Analyse des je einzelnen Textes sinnvoll vornehmen zu können.
Folgende Schriftsteller und Werke werden besprochen (vorläufige Liste):
Gryphius, Opitz, Grimmelshausen, Lessing, Karsch, Eichendorff, Körner, Heym, Stramm, Trakl,
Remarque, Plievier, Ledig, Sebald, Andersch, Böll

Prüfungsart: Hausarbeit

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.