Seminar: 4.03.2204 Politische Philosophinnen der Gegenwart - Details

Seminar: 4.03.2204 Politische Philosophinnen der Gegenwart - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2204 Politische Philosophinnen der Gegenwart
Subtitle
Course number 4.03.2204
Semester SoSe2025
Current number of participants 34
maximum number of participants 30
Entries on waiting list 20
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Monday, 26.05.2025 12:00 - 14:00, Room: A06 1-111
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A06 1-111
Monday: 12:00 - 14:00, weekly (6x)

Module assignments

Comment/Description

FORMAT:
Das Seminar folgt einem besonderen Format. Es umfasst 5 reguläre Sitzungen (02.06.- 07.07.) sowie eine asynchrone Arbeitsphase. Als Prüfungsleistung können lediglich Hausarbeiten und Essays erbracht werden. Die Teilnahme am Seminar setzt eine hohe Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten voraus.


INHALT DES SEMINARS:
In den Geisteswissenschaften sind mittlerweile etwa 43 Prozent aller Professuren mit einer Frau besetzt; in der Philosophie waren es zuletzt gerade einmal 28%. Die Philosophie hat ein Gleichstellungsproblem.
Diese Ungleichheit spiegelt sich auch in der Literaturauswahl im Studium. Gelesen werden die „großen Philosophen“; von den „großen Philosophinnen“ hört man weit seltener. Das Erbe eines überwiegend männlichen Kanons teilt die westliche Philosophie mit den meisten akademischen Disziplinen. Aber es ist doch bemerkenswert, wie lange man in einschlägigen Veranstaltungs-verzeichnissen nach Seminaren zum Werk einer Philosophin suchen muss.
Das gilt besonders auch für Seminare zur zeitgenössischen Politischen Philosophie. Aus diesem Grund nähert sich das Seminar der Politischen Philosophie der Gegenwart einmal aus einer anderen Perspektive und fragt explizit nach den großen Politischen Philosophinnen unserer Zeit. Das Seminar enthält eine LEKTÜREPHASE, in der zentrale Themen der gegenwärtigen politischen Philosophie textbasiert erarbeitet werden; und eine ARBEITSPHASE, in denen die Studierenden ein Werk einer Autorin aus, das sie eigenständig lesen und dessen zentrale Thesen sie in Form eines Blogbeitrags herausarbeiten. Schließlich schließt sich eine REVIEWPHASE an: Die Blogbeiträge durchlaufen ein internes blind-review-Verfahren, in dem sie von anderen Studierenden kommentiert werden. Die fertigen Blogposts werden zu Semesterende auf dem Blog https://wp.uni-oldenburg.de/politische-philosophinnen/ veröffentlicht.

Das Seminar führt ein forschungsbasiertes Kooperationsprojekt weiter, in das bereits die Ergebnisse zweier Lehrveranstaltungen eingegangen sind (s.u.). Ziel ist es, dieses Projekt nicht nur um weitere Perspektiven, sondern auch um eine (selbst-)kritische Diskussion binärer und nicht-binärer Konzeptionen von Geschlechtlichkeit zu erweitern.

Admission settings

The course is part of admission "3. Begrenzung Fachwissenschaft (SoSe 2025)".
The following rules apply for the admission:
  • Enrolment is allowed for up to 8 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
  • The enrolment is possible from 23.02.2025, 18:20 to 30.04.2025, 23:59.
Assignment of courses: