1. Musiktheater: Praxis, Pädagogik, Wissenschaft, 2. Sebastian Stauss (München): Musiktheatervermittlung an deutschen Bühnen – Ansatzpunkte und Entwicklungslinien vor und nach der Wiedervereinigung, 3. Publikumsforschung, 4. Rainer O. Brinkmann (Berlin): Geschichte der Musiktheatervermittlung: Von der Repräsentation zur Szenischen Interpretation, 5. Szenische Interpretation in der Praxis, 6. Jan-Bart DeClercq (Dresden): Fokus Opernvermittlung – Musik, Szene, Raum und Zeit, 7. Partizipative Ansätze in der Musiktheaterpädagogik & Klimakrise, 8. Ingo Diehl (Frankfurt): Contemporary Dance Education – Arbeitsweisen, Ausbildungsstrukturen, Netzwerke, 9. Körperwissen und Bewegung: Improvisieren, Choreographieren, Inszenieren, 10. Christine Fischer (Luzern): Historisch informierte Aufführungspraxis und Diversität: ein ‘Konzept’ an seine theatralen Grenzen gedacht, 11. Playing with History? Aufführungspraxis und Aufführungsforschung, 12. Silke Schmid (Freiburg): Alles ein Kinderspiel? Musiktheaterpädagogik aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter, 13. Musiktheater-Spiel. Der unglaubliche Spotz, 14. Kirsten Corbett (Hannover): Dazwischen, mittendrin oder drumherum? Musiktheatervermittlung an der Staatsoper Hannover
Während sich die Theaterpädagogik inzwischen als eigenständige Disziplin mit Forschungen und zugehörigen Studiengängen in Deutschland etabliert hat, befindet sich der Bereich der Musiktheaterpädagogik noch im Aufbau. Weder in der künstlerischen Praxis noch in der wissenschaftlichen Forschung hat eine genuine Musiktheaterpädagogik bisher einen festen Platz. Zudem existiert keine musiktheaterpädagogische Ausbildung, so dass etwa an Opernhäusern die notwendige musikbezogene Arbeit meistens fachfremd oder gar nicht geleistet wird. Dabei ist das Besondere einer Musiktheaterpädagogik die explizite Auseinandersetzung mit den vielfältigen Formen von Musiktheater (Oper, Operette, Musical, Schauspiel mit Musik, Instrumentales Theater, Musikperformance, etc.) und den zugehörigen Schnittfeldern zwischen Musikpraxis, Musikpädagogik und Musikwissenschaft.
Dieses institutionelle, wissenschaftliche und pädagogische Desiderat wollen wir im Seminar diskutieren, und zwar im Austausch mit Gastreferent*innen, die im Format einer in das Seminar integrierten Ringvorlesung künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Perspektiven auf das vielschichtige Thema Musiktheaterpädagogik eröffnen. Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Musikwissenschaft, Theaterwissenschaft (Schwerpunkt Musiktheater), Tanzwissenschaft, Musik- und Theaterpädagogik, Musikvermittlung sowie musikalisch-künstlerische Praxis geben einen Einblick in ihre Aktivitäten und entwickeln Ideen, wie eine zeitgemäße Musiktheaterpädagogik aussehen könnte.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: