Seminar: 3.01.076 Strategien für den Umgang mit informierenden und narrativen Texten (Grundschule und Sonderpädagogik) - Details

Seminar: 3.01.076 Strategien für den Umgang mit informierenden und narrativen Texten (Grundschule und Sonderpädagogik) - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.076 Strategien für den Umgang mit informierenden und narrativen Texten (Grundschule und Sonderpädagogik)
Subtitle
Course number 3.01.076
Semester WiSe24/25
Current number of participants 39
expected number of participants 40
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Monday, 14.10.2024 10:00 - 12:00, Room: A03 4-404
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A03 4-404
Monday: 10:00 - 12:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Dieses Seminar gehört zum Seminar 3.01.075. Anmeldung bitte über das Seminar 3.01.075. Spätestens nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars 3.01.075 in das Seminar 3.01.076 importiert.

Die ernüchternden Ergebnisse der im Mai 2023 veröffentlichten IGLU-Studie zeigen, wie wichtig Leseförderung im Unterricht der Grundschule ist. Im Seminar werden Empfehlungen für den Einsatz von Lesestrategien gegeben - nicht nur im Umgang mit informierenden, sondern auch mit narrativen Texten, weil diese noch einmal andere Anforderungen an das Textverstehen des Rezipienten stellen. Auch Strategien im Umgang mit multimodalen Lehrwerkstexten und anderen so genannten diskontinuierlichen Sachtexten, darunter auch ein Sachcomic, sollen diskutiert werden. Grafische Elemente können, je nachdem, das Verstehen von Schrift entlasten, aber auch die Textkomplexität steigern. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, wie die Komplexität eines Textes analysiert wird und wie man sie zum Zweck der Differenzierung reduzieren kann.

In letzter Zeit ist viel motivierendes Unterrichtsmaterial zur Leseförderung erschienen, wie die so genannten Lesespurgeschichten und Lesespaziergänge. Reflektiert werden muss, was sie tatsächlich leisten, wie sie methodisch am besten eingesetzt werden und wie eine darüber hinausgehende Förderung aussehen kann. Neben den Lesestrategien soll auch die Vermittlung von Hörstrategien mit dem Unterrichtsgegenstand "Hörkrimi" thematisiert werden.

Im Seminar findet eine deutliche Schwerpunktsetzung auf die Vermittlung von Strategien statt. Daneben sollen jedoch noch weitere essenzielle Methoden wie die Lautleseverfahren und das Vorlesegespräch thematisiert werden.
Prüfungsart: Moderation mit schriftl. Ausarbeitung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.