Für Studierende anderer Studiengänge als Musikwissenschaften:
Bitte setzten Sie sich (bezüglich der Anforderungen) vor Ihrer Anmeldung mit dem Dozenten in Verbindung.
Musiktheater-Projekt in Kooperation mit der igs Kreyenbrück Wer war Clara Schumann? Welche Bilder haben wir uns von ihr gemacht? Welche Bilder wurden von ihr gemacht? Was sagt uns ihre Musik? Was erzählt ihre Geschichte? Wie wollen wir ihre Geschichte weitererzählen? Das Seminar dient dazu, die Figur Clara Schumann zu erforschen: ihre Lebensgeschichte als Wunderkind, als berühmteste Pianistin ihrer Zeit, als 16jährige Komponistin eines Klavierkonzertes, als junge Frau, die einen Gerichtsprozess gegen ihren Vater anstrengt um ihre Jugendliebe heiraten zu können, als Komponistin von Liedern, Klavier-, Kammermusik und Orchestermusik, als weiblicher Part einer Künstlerehe im 19. Jahrhundert, als berühmte Ehefrau eines wenig bekannten Komponisten, als Freundin – oder Geliebte? – von Johannes Brahms, als Mensch, der mit den besten Freund*innen in Musik kommuniziert, als Klavierprofessorin am Konservatorium in Frankfurt, als Witwe und Herausgeberin. Das Seminar dient zugleich der Vorbereitung eines szenischen Projektes „#Clara S.“ in Kooperation mit der Gesamtschule Kreyenbrück (und weiteren Beteiligten), das im Herbst 2019 aufgeführt wird. Im Seminar werden wir daher auch fragen, welche Anknüpfungspunkte die Gestalt Clara Schumann für heutige Jugendliche hat und wie sich daraus Szenen entwickeln lassen. Dazu werden wir Materialien verschiedenster Art befragen: Tagebücher, Briefe und Musik der beteiligten Personen, Biografien, wissenschaftliche Literatur, Filme, die über Clara Schumann gedreht wurden. Das Seminar ist sowohl für Musikwissenschaft als auch für den Bereich Musik/Szene/Theater anrechenbar. Blockseminar
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: