Seminar: 3.01.174 Tempus, Aspekt und Aspektualität in historischen Sprachstufen des Deutschen - mit einem Ausblick auf die Gegenwartssprache - Details

Seminar: 3.01.174 Tempus, Aspekt und Aspektualität in historischen Sprachstufen des Deutschen - mit einem Ausblick auf die Gegenwartssprache - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.174 Tempus, Aspekt und Aspektualität in historischen Sprachstufen des Deutschen - mit einem Ausblick auf die Gegenwartssprache
Subtitle
Course number 3.01.174
Semester Wise19/20
Current number of participants 4
expected number of participants 22
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 16.10.2019 08:00 - 10:00, Room: A04 4-411
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A04 4-411
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

gehört zu 3.01.173.
Anmeldung über Stud.IP ab 14.08.19, 8 Uhr bis 27.10.19, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die beiden Kategorien Tempus, die ein Ereignis relativ zum Äußerungszeitpunkt zeitlich lokalisiert (ist es vergangen, gegenwärtig oder zukünftig), und Aspekt, die sich auf die interne Zeitstruktur eines Ereignisses bezieht (ist es andauernd oder abgeschlossen), sind zentrale Möglichkeiten, um Zeit sprachlich auszudrücken. Die Zuordnung grammatischer Formen zu einer der beiden Kategorien ist dabei nicht immer fest: Das deutsche Perfekt war z.B. zuerst eine Aspektform, bevor es temporale Funktionen entwickelt hat. Auf einer Makroebene lässt sich die Entwicklung vom Indogermanischen übers Germanische bis hin zum Gegenwartsdeutschen als Umbau eines stark ausdifferenzierten Aspektsystems zum einem stark ausdifferenzierten Tempussystem beschreiben.
Ziel des Seminars ist es, exemplarisch nachzuvollziehen, wie beide Kategorien in den verschiedenen Sprachstufen des Deutschen realisiert worden sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den historischen Sprachstufen, jedoch werden auch gegenwärtige Entwicklungstendenzen in den Blick genommen, wie etwa die Ausbreitung der sog. rheinische Verlaufsform (Ich bin am arbeiten).

Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.