Einführung, 2. Entwicklung der Sprache im frühen Kindesalter, 3. Beim Lesen & Schreiben beteiligte Prozesse & Merkmale der Schriftsprache, 4. Kognitive Bedingungen erfolgreichen Lernens I: Modell der effektiven Informationsverarbeitung; Intelligenz und Vorwissen, 5. Kognitive Bedingungen erfolgreichen Lernens II: Arbeitsgedächtnis und Aufmerksamkeit, 6. Spezifische Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs: Phonologische Informationsverarbeitung, 7. Erfassung & Förderung der spezifischen Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs, 8. Modelle des Schriftspracherwerbs- Überblick, 9. Alphabetische und orthographische Strukturierung, 10. Diagnostik von Lese-Rechtschreibleistungen I: allgemeine Aspekte der Diagnostik, 11. Diagnostik von Lese-Rechtschreibleistungen II: spezifische Aspekte der Diagnostik von Lese- Rechtschreibleistungen, 12. Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, 13. Förderung bei Lese- Rechtschreibschwierigkeiten, 14. Abschluss
Dieses Seminar ermöglicht einen Überblick zum Erwerb der Schriftsprache sowie den Ursachen und Bedingungen von unterschiedlichen Lernständen im Bereich Lesen und Schreiben. Ausgehend von der aktuellen Forschung und aktuellen Diskussionen um Bedingungsfaktoren unterschiedlicher Schulleistungen können sich die Teilnehmer zunächst einen allgemeinen Überblick über Bedingungen erfolgreichen Lernens erarbeiten. Anschließend soll ausgehend vom Erwerb der mündlichen Sprache auf verschiedene Modelle des Schriftspracherwerbs eingegangen werden. Dabei wird das alphabetische und orthographische Schreiben näher beleuchtet. Im Laufe des Seminars wird zudem geklärt, welche Vorläuferfähigkeiten den Schriftspracherwerb beeinflussen können. Abschließend wird der Frage nachgegangen, wie unterschiedliche Lernstände diagnostiziert werden und wie mögliche Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache gefördert werden können.
Seminarziele: Das Seminar soll Studierenden ermöglichen - Determinanten von erfolgreichem Lernen kennen zu lernen - Lernschwierigkeiten bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu verstehen - psychodiagnostische Verfahren zu den einzelnen Störungsbildern kennen zu lernen und zu erproben - geeignete pädagogische Fördermaßnahmen abzuleiten & Fördermaßnahmen im schulischen Kontext kennen zu lernen Das Seminar soll darüber hinaus Schlüsselkompetenzen fördern. Seminarinhalte sollen nicht nur präsentiert, sondern vor allem verstanden, angewendet und bewertet werden (Fachkompetenz). Dabei sollen Methoden selbstständig entwickelt und geprüft werden, um die Teilnehmer aktiv bei der Vermittlung von Seminarinhalten in die Sitzungsgestaltung einzubeziehen (Methodenkompetenz, Soziale Kompetenz, Selbstkompetenz).
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support Settings for unsubscribe: