Exercises: 4.02.181b Einführung in die Geschichte des Islams - Details

Exercises: 4.02.181b Einführung in die Geschichte des Islams - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: 4.02.181b Einführung in die Geschichte des Islams
Subtitle
Course number 4.02.181b
Semester SoSe2018
Current number of participants 5
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Exercises in category Teaching
First date Thursday, 12.04.2018 10:00 - 12:00, Room: A01 0-004
Type/Form
Pre-requisites Grundstudium, Diskussionsfreude
Performance record Erfolgreiche Teilnahme und ggf. Essay (für Notengebung)
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur:
Al-Azmeh, Aziz: Die Islamisierung des Islams. Imaginäre Welten einer politischen Theologie. Frankfurt 1996; Berkey, Jonathan: The Formation of Islam. Religion and Society in the Near East, 600-1800. Cambridge 2003; Heinz Halm: Die Araber. Von der vorislamischen Zeit bis zur Gegenwart (Reihe Beck Wissen). München 3. Aufl. 2010; Ders.: Der Islam. Geschichte und Gegenwart (Reihe Beck Wissen). München 8. Aufl. 2011.
ECTS points 6

Topics

Die Vielfalt der Dynastien: Ereignisgeschichte, Einführung in den Koran, Forschungsaufsatz Donner: Ab wann wurden aus den Anhängern Muhammads Muslime?, Das Umaiyadenkalifat, Konfessionen im Islam, Hadithe und Scharia, Die Osmanen: Der Harem als Machtzentrum, Edward Said: Orientalismus, Islam in der Moderne, Schluss-Sitzung

Rooms and times

A01 0-004
Thursday: 10:00 - 12:00, weekly (12x)

Module assignments

Comment/Description

In der gesellschaftlichen Debatte um Minarett- und Burkaverbot, die „kulturellen“ Verschiedenheiten zwischen Europa und Islam nehmen historische Argumente einen zentralen Platz ein: Im Gegensatz zu Europa sei der Islam aufgrund seiner Geschichte nicht in der Lage, Religion und Staat von einander zu trennen, weil der Prophet Muhammad die islamische umma als religiöse und politische Gemeinschaft zugleich geschaffen habe. Die politisch-gesellschaftliche Relevanz von bestimmten Geschichtsbildern ist derzeit in Bezug auf den Islam besonders brisant.
In diesem Kolloquium werden wir uns zum einen die Frage behandeln, wie in Teilen der islamwissenschaftlichen und historischen Forschung das Islambild konstruiert wird, mit dem in der aktuellen gesellschaftlichen Debatte historisch argumentiert wird. Dabei werden wir uns mit aktuellen geschichtstheoretischen Ansätzen zur Überwindung eurozentristischer Sichtweisen auseinander setzen. Zum anderen werden wir uns mit ausgewählten Themen der islamischen Geschichte im Nahen Osten bis ins 21. Jahrhundert beschäftigen (wobei der Schwerpunkt auf der Vormoderne liegen wird) und dabei den Islam nicht als mit dem Propheten vom Himmel gefallene, exotische und abgeschottete Kultur, sondern als Teil allgemeiner historischer Entwicklungen betrachten.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.