Der Seminartitel rekurriert auf die 1971 von der Kunsthistorikerin Linda Nochlin aufgeworfene Frage „Why have there been no great women artists?“. Ihr so überschriebener Aufsatz kritisiert aus feministischer Perspektive die Ein- und Auschlussmechanismen des kunsthistorischen Kanons. Sie rührte damit vor genau 50 Jahren an – nach wie vor aktuelle – Fragen, die die Verwobenheit der Disziplin Kunstgeschichte mit politischen und gesellschaftlichen Machtverhältnissen betreffen: Wer wird von der Kunstgeschichte erinnert, wer nicht? Wer in Sammlungsausstellungen und Überblickswerken präsentiert? Wem und welchen Kunstwerken wird historische Relevanz, Bedeutung, Qualität zugesprochen? Im Seminar werden wir uns anhand ausgewählter Texte und künstlerischer Arbeiten kritisch mit dem Themenfeld auseinandersetzen. Die Bereitschaft zur regelmäßigen Textlektüre wird deshalb erwartet.
*Das Seminar wird online stattfinden (voraussichtlich überwiegend synchron). Sofern es die Situation zulässt, werden Tagesexkursionen in Präsenz in Museen durchgeführt.*
Admission settings
The course is part of admission "kum213 WiSe 21/22".
Settings for unsubscribe:
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Subject is Gender Studies
Subject is Kunst
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
Subject is Materielle Kultur: Textil
Degree is Erw.fach Haupt- und Realschule and Subject is Kunst
Subject is Kunst und Medien
The enrolment is possible from 07.09.2021, 10:00 to 15.11.2021, 23:59.