IDer anthropogene Klimawandel im Anthropozän stellt auch die visuelle Kultur vor Herausforderungen – nicht nur hinsichtlich der Darstellbarkeit von und der Sensibilisierung für Erderwärmung und Klimakatastrophen (Waldbrände, Flutwellen, Überschwemmungen), sondern auch hinsichtlich des ökologischen Fußabdrucks ihrer materiellen Produktions-, Distributions- und Rezeptionsbedingungen. Der Verbrauch von Ressourcen und Energie beschäftigt längst nicht nur die multinationale Filmindustrie. Das Seminar wird die Problematik der Darstellung des anthropogenen Klimawandels mit der Frage nach alternativen Ökologien des Films verbinden. Die Teilnahme am 28. und 29. April 2022 am Edith-Russ-Haus für Medienkunst stattfindenden Workshop „Records of Disaster – Infrastrukturen und materielle Zeugen des Klimawandels“ ist Teil des Seminarprogramms.
Admission settings
The course is part of admission "inm 710/20/40/60 Reste SoSe 22".
Settings for unsubscribe:
The enrolment is possible from 03.03.2022, 14:00 to 30.04.2022, 23:59.
At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
Subject is Kunst- und Medienwissenschaft
Degree is Erw.fach Sonderpädagogik and Subject is Kunst
Subject is Kunst
Subject is Integrated Media - Audiovisuelle Medien in Praxis, Theorie und Vermittlung
Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Kunst
A defined number of seats will be assigned to these courses.
The seats will be assigned in order of enrolment.