In der Praxisphase werden Ausbildungselemente von Universität und Schulpraxis miteinander verzahnt. Die Praxisphase wird von den Fachdidaktiken der Universität unter Mitwirkung von sog. Lehrbeauftragten für die Praxisphase (aus Studienseminaren und Schulen) gestaltet. Ihr Ziel ist es, dass die Studierenden ihre Berufsrolle kennenlernen und eine grundlegende Handlungskompetenz als Lehrkraft entwickeln. Dabei steht der intensive und zielorientierte Praxisbezug im Studium im Vordergrund, um einen besseren Übergang in den Vorbereitungsdienst und systematischen Kompetenzaufbau über die 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung hinweg zu ermöglichen.
Schwerpunkte der Begleit- und Nachbereitungsveranstaltung können sein:
Unterrichtshospitation und -beobachtungen im Praxissemester
Planung und Reflexion von einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen, auch in Langentwürfen
kollegiale Beratung zu einzelnen Unterrichtsstunden und Unterrichtssequenzen
Classroom-Management im Deutschunterricht
Heterogenität und Differenzierung im Deutschunterricht
Reflexionen zum Professionalisierungsprozess und zur Lehrer:innenrolle
Ergänzend lernen die Studierenden den Prozess der kollegialen Fallberatung kennen und reflektieren und analysieren hier unterrichtliche Problemsituationen unter multiplen Perspektiven.
Hinweis: Für den Fall, dass die Begleitveranstaltung digital stattfindet, müsste ihr Beginn aus organisatorischen Gründen immer auf Punkt 08:00 Uhr vorgezogen werden. Prüfungsart: Portfolio
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: