Workshop: 3GO.22.20 Python-Woche für Sozialwissenschaftler*innen - Details

Workshop: 3GO.22.20 Python-Woche für Sozialwissenschaftler*innen - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Workshop: 3GO.22.20 Python-Woche für Sozialwissenschaftler*innen
Subtitle Datenbeschaffung und -verarbeitung
Course number 3GO.22.20
Semester WiSe22/23
Current number of participants 30
Home institute Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften (3GO)
Courses type Workshop in category Teaching
Preliminary discussion Wednesday, 27.07.2022 17:00 - 18:00
First date Wednesday, 27.07.2022 17:00 - 18:00, Room: (online)
Type/Form
Lehrsprache deutsch und englisch

Rooms and times

(online)
Wednesday, 27.07.2022 17:00 - 18:00
(online (BBB))
Wednesday, 31.08.2022 10:00 - 11:00
V03 3-A309
Tuesday, 04.10.2022 09:00 - 17:00
Wednesday, 05.10.2022 - Friday, 07.10.2022 09:30 - 17:00

Fields of study

Module assignments

Comment/Description

Dieser Kurs bietet eine Einführung in die allgemeine Programmiersprache Python an, wobei auf mögliche Anwendungen im sozialwissenschaftlichen Forschungsumfeld konzentriert werden soll. Es werden zuerst die Grundlagen der Sprache (Datentypen, Kontrollstrukturen, Funktionen und Module, Dateioperationen) vermittelt und danach Anwendungen demonstriert bzw. gemeinsam entwickelt. Die Anwendungen können an die aktuellen Bedürfnisse der Teilnehmer angepasst werden. Mögliche Beispiele wären das Herunterladen von Daten aus Publikationsdatenbanken über deren Python-Interface (z.B. Scopus API), oder das Extrahieren von Informationen aus einer Webseite mit Hilfe von pythonbasierten web scraping Werkzeugen.

Aufbau des Kurses:
o Die Grundlagen sollten (sofern nicht vorhanden) mit Hilfe von bereitgestellten Lernvideos, Folien, Übungen und Lösungen im Selbststudium angeeignet werden.
o Die Lerninhalte, eventuelle Fragen und Probleme werden in Video-Konsultationen / Online-Inputs mit dem Referenten besprochen und diskutiert.
o Die Anwendungen werden in 2 Halbtagsworkshops präsentiert, diskutiert bzw. gemeinsam entwickelt.

Format:
Selbststudium, Video-Konsultationen (BigBlueButton) und Workshops (in Präsenz oder online, abhängig von der aktuellen Pandemiesituation)

Sprache:
Die Kurssprache ist wahlweise Deutsch oder Englisch. Die zum Selbststudium bereitgestellten Materialien sind in englischer Sprache verfasst.

Referent:
Dr. Bálint Aradi
Bremen Center for Computational Materials Science, University of Bremen
http://www.bccms.uni-bremen.de/cms/people/b-aradi/

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.

Registration mode

After enrolment, participants will manually be selected.

Potential participants are given additional information before enroling to the course.

The enrolment is binding, participants cannot unsubscribe themselves.