Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
04.10.2023 05:14:36
Seminar: 3.01.234 Richard Dehmels Literatur für Kinder - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.234 Richard Dehmels Literatur für Kinder
Subtitle
Course number 3.01.234
Semester SoSe2023
Current number of participants 8
maximum number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 11.04.2023 14:15 - 15:45, Room: A03 4-402
Type/Form
Lehrsprache --

Rooms and times

A03 4-402
Tuesday: 14:15 - 15:45, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun)

Richard Dehmel und seine erste Ehefrau Paula Dehmel gelten für die Zeit um 1900 als "Erneuerer des deutschen Kindergedichts" (Krüss). In Rekurs auf reformpädagogische Vorstellungen realisieren sie in ihren Texten wie dem berühmten "Fitzebutze" eine Lyrik konsequent aus kindlicher Perspektive: "Lieber, ßöner Hampelmann! / fing die kleine Detta an; / ich bin dhoß und Du bust tlein, / willst dui Fitzebutze sein?"
Im Seminar werden wir uns mit den Texten befassen, die Richard Dehmel – teilweise mit seiner Ehefrau Paula Dehmel – explizit für Kinder verfasst hat. Darüber hinaus werden auch die erzählenden Texte von Richard Dehmel, die v.a. ein jugendlichen Publikum adressieren, in den Blick genommen (z.B. "Der Buntscheck"). Anhand der Gedichte und Erzählungen werden wir uns mit der spezifischen Machart dieser Kinder- und Jugendliteratur um 1900 auseinandersetzen. Dabei werden auch Bezüge zu sozial-historischen Kontexte herausgearbeitet: Dehmels Nietzsche-Bezüge werden wir uns genauer anschauen; auch die Anleihen bei zeitgenössischen Schriften wie Ellen Keys "Das Jahrhundert des Kindes" werden wir thematisieren.
Im Seminar werden wir uns forschungsnah mit aktuellen Studien zu Richard Dehmels Kinder- und Jugendliteratur auseinandersetzen. Es wird die Bereitschaft erwartet, eine große Menge – auch theoretischer Texte – zu lesen und vorzubereiten. Die Primärliteratur des Seminars werde ich zeitnah zur Verfügung stellen, da es derzeit keine aktuellen Leseausgaben der Kinder- und Jugendliteratur von Richard und Paula Dehmel gibt.
Prüfungsart: Hausarbeit

Admission settings

The course is part of admission "ger790/890 - Literaturwissenschaft - SoSe 2023".
In diesem Semester werden die Plätze in den Veranstaltungen dieses Moduls per Los verteilt. Dazu müssen Sie am 28.02. in der Zeit von 8 Uhr bis 23 Uhr auswählen, an welcher Veranstaltung / welchen Veranstaltungen des Moduls sie bevorzugt teilnehmen möchten (1. Priorität) und welche alternative(n) Veranstaltung(en) sie besuchen möchten, wenn Sie Ihrer 1. Priorität nicht zugelost werden (2., 3., 4., 5., 6., 7., 8., 9. und 10. Priorität). Ziehen Sie bitte per Drag and Drop alle für Sie zeitlich möglichen Veranstaltungen in die Liste auf der rechten Seite und ordnen sie diese nach Priorität an.

Achtung: Wenn Sie aufgrund von sachfremden Überlegungen („Das ist kein Uni-Tag bei mir“; „Da muss ich arbeiten“) nur eine einzige Veranstaltung auswählen, laufen Sie Gefahr, in KEINE Veranstaltung des Moduls aufgenommen zu werden, weil ein solches Vorgehen Ihre Chancen im Losverfahren erheblich vermindert. (Hinweise unter http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/).

Um 23 Uhr startet Stud.IP die automatische Verlosung. Kurze Zeit später wissen Sie, in welcher Veranstaltung/in welchen Veranstaltungen des ger790/890 Sie einen Platz bekommen haben.

Je nach Ergebnis stellen Sie in den nächsten Tagen Ihre Prioritätenlisten für weitere Module, die Sie belegen möchten, zusammen.

Beachten Sie bitte, dass Stud.IP nicht in der Lage ist, bei der Auslosung Überschneidungen in Ihrem Stundenplan zu erkennen; darauf müssen Sie selbst achten! Wählen Sie also nur Veranstaltungen aus, bei denen sich in Ihrem Stundenplan keine Überschneidungen ergeben.

Nach der Auslosung, also nach dem 28.02., 23 Uhr, ist weiterhin bis 30.04.2023 eine Anmeldung in chronologischer Reihenfolge für die Veranstaltung bzw. die Warteliste möglich, sofern dort noch Plätze frei sind.

Eine ausführliche Beschreibung des neuen Anmeldeverfahrens finden Sie unter folgendem Link mit Unterseiten: http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/.
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 28.02.2023, 08:00 to 30.04.2023, 23:59.
  • The following categories of people are preferred during seat allocation:

    Higher semesters will be preferred.
  • Enrolment is allowed for up to 4 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats in the affected courses have been assigned at 28.02.2023 on 23:00. Additional seats may be available via a wait list.
  • At least one of these conditions must be fulfilled for enrolment:
    • Degree is Erw.fach Gymnasium and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Gymnasium) and Subject is Deutsch
    • Degree is Master of Education (Wirtschaftspädagogik) and Subject is Deutsch
    • Degree is Erw.fach Wirtschaftspädagogik and Subject is Deutsch
    • Degree is Master and Subject is Germanistik
Assignment of courses: