Seminar: 4.02.022 Umbruchszeiten: Die Kirchenreformen im Hochmittelalter - Details

Seminar: 4.02.022 Umbruchszeiten: Die Kirchenreformen im Hochmittelalter - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.022 Umbruchszeiten: Die Kirchenreformen im Hochmittelalter
Subtitle
Course number 4.02.022
Semester WiSe23/24
Current number of participants 17
expected number of participants 30
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2023 14:00 - 16:00, Room: A11 0-018
Type/Form
Learning organisation Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
ECTS points 6/9 (gesamtes Modul)

Rooms and times

A11 0-018
Thursday: 14:00 - 16:00, weekly (11x)
Friday, 19.01.2024 14:15 - 17:45

Module assignments

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie die Veranstaltung mit der Vorlesung 4.02.020.
Im Zuge des Bevölkerungsanstieges im Hochmittelalter kam es zu den Kirchenreformen, die die Gesellschaft in vielerlei Hinsicht prägten. Als eine der spektakulärsten Episoden aus dieser Zeit gilt vor allem seit dem 19. Jahrhundert der Gang nach Canossa, als Kaiser Heinrich IV. sich im tiefen Winter 1076/77 über die Alpen kämpfte, um von Papst Gregor VII. die Aufhebung seiner Exkommunikation zu erlangen. Aber in den Kirchenreformen ging es um mehr: Mönche und Nonnen mussten sich auf neue Anforderungen von Reformäbten und -äbtissinnen einstellen, die angesichts laxer moralischer Standards in den Klöstern nun andere Töne anschlugen, Priester und Bischöfe wurden zur konsequenten Einhaltung des Zölibats aufgefordert, die Kirche wurde nun merkwürdig „gegendert“, es wurde gegen homosexuelle Praktiken gewettert, während Könige und Päpste miteinander um Sakralität wetteiferten. Wir werden in diesem Seminar die heftigen Debatten, Konflikte und Umbrüche untersuchen, die in dieser Zeit stattfanden. Dabei werden wir auch fragen, inwiefern die hochmittelalterlichen Kirchenreformen und der Investiturstreit ab dem 19. Jahrhundert als Beleg für eine „typisch europäisch-abendländische“ Trennung zwischen Religion und säkularer Sphäre herangezogen wurden und diskutieren, ob im Zuge der hitzigen Streitigkeiten im Hochmittelalter neue Kommunikationsräume in Bezug auf eine „Öffentlichkeit“ entstanden.

Als Vorbereitung für die Seminararbeit werden wir Forschungsüberblicke (Aufgabenstellung am 7.12.23, Abgabetermin am 4.1.24, ca. 3-4 Seiten) für eine Schreibwerkstatt (Freitag, 19.1.24, 14-18h, zwei reguläre Donnerstagssitzungen fallen dafür weg) erstellen. Zur Studienleistung gehören zudem kurze Lektürekommentare. Prüfungsleistung in ges122, ges123 und ges124: Seminararbeit; für ges186, ges187, ges188: regelmäßige Mitarbeit sowie der Test in der zugehörigen Vorlesung am 16.1.24).
Lit.: Goez, Werner: Kirchenreform und Investiturstreit 910–1122. Stuttgart 2000; McLaughlin, Megan: Sex, Gender and Episcopal Authority in an Age of Reform, 1000–1122. Cambridge 2010; Zey, Claudia: Der Investiturstreit (Reihe Beck Wissen). München 2016.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.