Anmeldung über Stud.IP vom 14.10.16, 16:00 Uhr bis 31.10.16, 23:59 Uhr. (Die Veranstaltung 3.01.211 darf nicht mit 3.01.212 kombiniert werden, da inhaltsgleich!)
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Grundkenntnisse zum empirischen Arbeiten und statistischen Verfahren. Die erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen sollen dazu beitragen, eigenständige Untersuchungen im Bereich der Sprachlehrforschung, Spracherwerbsforschung und Sprachwissenschaft zu planen und durchzuführen. Behandelt werden u.a. die Fragen, was eine Hypothese ist und wie sie aufgestellt wird, aus wievielen Phasen eine empirische Untersuchung besteht, welche Gütekriterien eine empirisch fundierte Untersuchung voraussetzt und schließlich welche statistischen Verfahren zur Datenauswertung zur Verfügung stehen. Anschließend werden die Verfahren der Dateneingabe und Datenkodierung sowie die grundlegenden Funktionen des Programms SPSS eingeführt. Zum Einsatz der erworbenen statistischen Grundkenntnisse werden Ergebnisse aus fiktiven Studien ausgewertet. Hierbei konzentriert sich die Lehrveranstaltung auf die Reliabilität des Fragebogens und die quantitativen Verfahren t-Test und Chi-Quadrat-Test. Als Hausarbeit können kleine qualitative oder quantitative Projekte über Lehrwerkanalyse, Fragebogenerstellung, Überprüfung der Effektivität der Methoden zur Vokabel- oder Grammatikvermittlung, Hospitation usw. mit dem Schwerpunkt des Deutschen als Zweit- oder Fremdsprache entwickelt und berichtet werden. Prüfungsart: 1 Hausarbeit und 1 Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder 1 Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: