Seminar: 4.02.051a Die Zweite Polnische Republik zwischen Staatsaufbau, Autoritarismus und Nationalismus: Polen 1918 – 1939 - Details

Seminar: 4.02.051a Die Zweite Polnische Republik zwischen Staatsaufbau, Autoritarismus und Nationalismus: Polen 1918 – 1939 - Details

Sie sind nicht in Stud.IP angemeldet.

Allgemeine Informationen

Veranstaltungsname Seminar: 4.02.051a Die Zweite Polnische Republik zwischen Staatsaufbau, Autoritarismus und Nationalismus: Polen 1918 – 1939
Untertitel
Veranstaltungsnummer 4.02.051a
Semester SoSe2022
Aktuelle Anzahl der Teilnehmenden 21
erwartete Teilnehmendenanzahl 25
Heimat-Einrichtung Institut für Geschichte
Veranstaltungstyp Seminar in der Kategorie Lehre
Erster Termin Dienstag, 19.04.2022 16:15 - 17:45, Ort: A11 0-018
Art/Form Basisseminar Osteuropäische Geschichte
Teilnehmende Die in der Vorlesung „Die Nationalstaaten Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit“ zu behandelnden Fragen, sollen in diesem Seminar am konkreten Beispiel der Zweiten Polnischen Republik diskutiert werden. Wie gelang es den politischen Akteuren in Warschau, aus der Konkursmasse dreier Imperien einen neuen Einheitsstaat zu formen? Mit welchen Strategien versuchten sie, ein state- und nation-building voranzubringen? Und welche Rolle spielte dabei die „Minderheitenfrage“? Es geht also darum, den Entstehungs- und Konsolidierungsprozess des polnischen Nationalstaates nachzuvollziehen und zu erklären, warum sich in Polen mit dem Putsch von 1926 früh eine „autoritäre Wende“ ereignete und sich das sogenannte Sanacja-Regime durchsetze. Zugleich sind die Grundzüge dieses Regimes unter Józef Piłsudski zu bestimmen. Dabei werden sowohl politische wie kulturelle Maßnahmen betrachtet, mit denen Piłsudski und seine Gefolgschaft ihre Herrschaft stützen. Das Seminar wird sich aber ebenso mit der Situation der Minderheiten in Polen unter den Bedingungen von Autoritarismus und Nationalismus befassen. Nicht zuletzt ist die konfliktintensive außenpolitische Lage Polen der 1930er Jahren zu betrachten.
Der begleitende Besuch der Vorlesung „Zwischen nation-building und „Minderheitenfrage“: Die Nationalstaaten Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit“ wird empfohlen.

Empfohlene Literatur

- Benecke, Werner: Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Meinung in einer Minderheitenregion 1918-1939, Köln [u.a.] 1999
- Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010.
- Eser, Ingo: "Volk, Staat, Gott!". Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939, Wiesbaden 2010.
- Hein, Heidi: Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002.
- Kozińska-Witt, Hanna: Krakau in Warschaus langem Schatten. Konkurrenzkämpfe in der polnischen Städtelandschaft 1900-1939, Stuttgart 2008.
- Pickhahn, Gertrud: Gegen den Strom. Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund (Bund) in Polen 1918-1939, Stuttgart 2001.
- Schenke, Cornelia: Nationalstaat und nationale Frage. Polen und die Ukrainer 1921-1939, Hamburg [u.a.] 2004.
- Schmid, Ulrich: Schwert, Kreuz und Adler - Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926-1939), Wiesbaden 2014.
- Steffen, Katrin: Jüdische Polonität. Nation und Identität im Spiegel der polnischsprachigen jüdischen Presse 1918-1939, Göttingen 2004.
- Zernack, Klaus: Polen und Russland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, Berlin 1994 (Propyläen-Geschichte Europas, Ergänzungsband).
- Zloch, Stephanie: Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen, Köln [u.a.] 2010.
Leistungsnachweis Portfolio
Das Portfolio umfasst folgende Prüfungsleistungen:
1. Regelmäßige Textlektüre und Teilnahme an den Diskussionen im Seminar (dokumentiert durch insgesamt min. 10 eingereichte Lesenotizen/Exzerpte): unbenotet
2. Kurze Präsentation: 20% der Gesamtnote
3. Essay (im Umfang von 10-12 Seiten): 80% der Gesamtnote
Lehrsprache deutsch
ECTS-Punkte 6 (gesamtes Modul)

Räume und Zeiten

A11 0-018
Dienstag: 16:15 - 17:45, wöchentlich (14x)

Kommentar/Beschreibung

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.050 "Zwischen nation-building und „Minderheitenfrage“: Die Nationalstaaten Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit (1917-1940)"

Die in der Vorlesung „Die Nationalstaaten Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit“ zu behandelnden Fragen, sollen in diesem Seminar am konkreten Beispiel der Zweiten Polnischen Republik diskutiert werden. Wie gelang es den politischen Akteuren in Warschau, aus der Konkursmasse dreier Imperien einen neuen Einheitsstaat zu formen? Mit welchen Strategien versuchten sie, ein state- und nation-building voranzubringen? Und welche Rolle spielte dabei die „Minderheitenfrage“? Es geht also darum, den Entstehungs- und Konsolidierungsprozess des polnischen Nationalstaates nachzuvollziehen und zu erklären, warum sich in Polen mit dem Putsch von 1926 früh eine „autoritäre Wende“ ereignete und sich das sogenannte Sanacja-Regime durchsetze. Zugleich sind die Grundzüge dieses Regimes unter Józef Piłsudski zu bestimmen. Dabei werden sowohl politische wie kulturelle Maßnahmen betrachtet, mit denen Piłsudski und seine Gefolgschaft ihre Herrschaft stützen. Das Seminar wird sich aber ebenso mit der Situation der Minderheiten in Polen unter den Bedingungen von Autoritarismus und Nationalismus befassen. Nicht zuletzt ist die konfliktintensive außenpolitische Lage Polen der 1930er Jahren zu betrachten.
Der begleitende Besuch der Vorlesung „Zwischen nation-building und „Minderheitenfrage“: Die Nationalstaaten Ostmitteleuropa in der Zwischenkriegszeit“ wird empfohlen.

Empfohlene Literatur

  • Benecke, Werner: Die Ostgebiete der Zweiten Polnischen Republik. Staatsmacht und öffentliche Meinung in einer Minderheitenregion 1918-1939, Köln [u.a.] 1999
  • Borodziej, Włodzimierz: Geschichte Polens im 20. Jahrhundert, München 2010.
  • Eser, Ingo: "Volk, Staat, Gott!". Die deutsche Minderheit in Polen und ihr Schulwesen 1918-1939, Wiesbaden 2010.
  • Hein, Heidi: Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002.
  • Kozińska-Witt, Hanna: Krakau in Warschaus langem Schatten. Konkurrenzkämpfe in der polnischen Städtelandschaft 1900-1939, Stuttgart 2008.
  • Pickhahn, Gertrud: Gegen den Strom. Der Allgemeine Jüdische Arbeiterbund (Bund) in Polen 1918-1939, Stuttgart 2001.
  • Schenke, Cornelia: Nationalstaat und nationale Frage. Polen und die Ukrainer 1921-1939, Hamburg [u.a.] 2004.
  • Schmid, Ulrich: Schwert, Kreuz und Adler - Die Ästhetik des nationalistischen Diskurses in Polen (1926-1939), Wiesbaden 2014.
  • Steffen, Katrin: Jüdische Polonität. Nation und Identität im Spiegel der polnischsprachigen jüdischen Presse 1918-1939, Göttingen 2004.
  • Zernack, Klaus: Polen und Russland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte, Berlin 1994 (Propyläen-Geschichte Europas, Ergänzungsband).
  • Zloch, Stephanie: Polnischer Nationalismus. Politik und Gesellschaft zwischen den beiden Weltkriegen, Köln [u.a.] 2010.

Anmelderegeln

Diese Veranstaltung gehört zum Anmeldeset "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
Folgende Regeln gelten für die Anmeldung:
  • Die Anmeldung ist gesperrt.