Seminar: 3.01.292 Sprechen und Zuhören: Unterrichtsinteraktion und -kommunikation (jahrgangsstufenübergreifend); digital, teils synchron, teils asynchron - Details

Seminar: 3.01.292 Sprechen und Zuhören: Unterrichtsinteraktion und -kommunikation (jahrgangsstufenübergreifend); digital, teils synchron, teils asynchron - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.292 Sprechen und Zuhören: Unterrichtsinteraktion und -kommunikation (jahrgangsstufenübergreifend); digital, teils synchron, teils asynchron
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.292
Semester WiSe21/22
Current number of participants 17
expected number of participants 23
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 19.10.2021 16:00 - 18:00
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly

Module assignments

Comment/Description

Anmeldung über Stud.IP ab 16.09.2021, 08 Uhr bis 31.10.2021, 23:59 Uhr.
(Einzelheiten zum Anmeldeverfahren unter
a) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/
b) http://www.uni-oldenburg.de/germanistik/lehrveranstaltungen-germanistik-anmeldeverfahren/das-anmeldeverfahren-was-muss-ich-wann-wie-tun/)

Die Veranstaltung ist im Kompetenzbereich "Sprechen und Zuhören" lokalisiert. Im Seminar wird die Frage in den Blick genommen, wie das sprachliche Register beschaffen ist, das im Unterricht gefördert wird, aber auch von den Schüler/innen gefordert wird. Außerdem werden die kommuni-kativen Rahmenbedingungen des Unterrichts analysiert.
In einem ersten Seminarteil werden zunächst Spezifika gesprochener Sprache in den Blick genommen. Im Anschluss daran werden zentrale Aspekte der Kommunikation im Unterricht analysiert (institutionelle Rahmenbedingungen, die dreischrittige interaktionale Sequenz der Unterrichtskommunikation, das Aufgabe-Stellen/Aufgabe-Lösen-Muster/der Lehrervortrag mit verteilten Rollen, schülerfokussierte kommunikative Ordnungen). Ferner werden verschiedene Konzeptualisierungen der Sprache des Unterrichts vergleichend diskutiert (konzeptionelle Schriftlichkeit, CALP, Bildungssprache, Schulsprache, Fachsprache).
In einem letzten Seminarteil sollen lehrerseitige Vermittlungsprozesse der Unterrichtssprache fokussiert werden (lehrerseitige Inputadaption, lehrerseitiges Scaffolding).
Die Inhalte sind für Studierende aller Lehrämter relevant.

Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/Vogt, Rüdiger (2001): Unterrichtskommunikation. Linguistische Analysemethoden und Forschungsergebnisse. Tübingen: Niemeyer.
Prüfungsart: Hausarbeit oder mündliche Prüfung

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.