Die Abfassung einer Bachelor- oder Masterarbeit ist für jeden Studierenden eine außerordent-liche Herausforderung: Es geht darum, ein Thema finden, das einen interessiert und für das man bereit sind, sich 3-6 Monate mit voller Kraft zu engagieren. Die Definition eines Themas ist eine erhebliche Herausforderung; es kommt darauf an, eine zugespitzte, bearbeitbare Fra-gestellung zu definieren. Im nächsten Schritt muss ein geeigneter theoretischer Zugang ent-wickelt werden, der Stand der Diskussion aufgearbeitet und ggfs. ein eigener empirischer Zu-gang zu dem Thema entwickelt werden (eine solche Empirie kann auch in der Sekundäranaly-se vorliegender Studien und Daten bestehen). Dann geht es darum, die Untersuchungsfrage und den anfangs fast immer zu breit angelegten Rahmen auf diese „Empirie“ zuzuspit¬zen und geeignete Hypothesen zu entwickeln. Abschließend geht es um die Zusammenfas¬sung der Ergebnisse und die Erstellung einer Einleitung, in der dem Leser die Untersuchungsfrage nahe gebracht wird und die Struktur der Arbeit erläutert und begründet wird.
Die Bewältigung dieser Herausforderungen soll durch das Kolloquium unterstützt werden. Ein solches Kolloquium bietet die Chance, die eigenen Ideen gezielt aufzubereiten und zu strukturieren, einen Gesamtüberblick über das eigene Projekt zu geben, von Anregungen der Kommilitonen zu profitieren, eine eigene Struktur zu entwickeln und die Notwendigkeit und Chancen zur Eingrenzung des Themas klarer zu erkennen und teilweise gemeinsam zu be-wältigen. Ich betreue Abschlussarbeiten vorwiegend im Rahmen dieses Kolloquiums; sein Besuch ist für jeden Studierenden und für jede Studierende, die bei mir eine Abschlussarbeit schreibt, sinnvoll und daher auch verpflichtend.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: