Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.11.2023 10:19:43
Exercises: 4.02.028 Lateinischer Lektürekurs: Karl der Große im Spiegel der Quellen - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Exercises: 4.02.028 Lateinischer Lektürekurs: Karl der Große im Spiegel der Quellen
Subtitle (Nachweis fachbezogener Lateinkenntnisse im M.Ed. Gym)
Course number 4.02.028
Semester SoSe2017
Current number of participants 10
Home institute Institute of History
Courses type Exercises in category Teaching
First date Tuesday, 11.04.2017 16:00 - 18:00, Room: A14 1-112
Type/Form
Performance record Klausur (Dauer: 90 Min.; Umfang: Übersetzung eines lateinischen Textes von 80 Wörtern und Beantwortung einer Interpretationsfrage zum Text)
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literaturhinweise:
zur thematischen Orientierung: Becher, Matthias: Karl der Große, 5. Aufl. München 2007; Patzold, Steffen: Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard, Darmstadt 2013; Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar, München 2013. - hilfreiche zweisprachige Quelleneditionen: Rau, Reinhold (Hg.): Quellen zur karolingischen Reichsgeschichte I (Ausgewählte Quellen zur Geschichte des Mittelalters 5), 2. Aufl. Darmstadt 1977; Einhard: Vita Karoli Magni | Das Leben Karls des Großen, übers. v. Evelyn Scherabon Firchow, Stuttgart 2010. - Weitere Hinweise insbes. zu Hilfsmitteln etc. werden in der Veranstaltung gegeben.

Rooms and times

A14 1-112
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (11x)
A01 0-008
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (1x)

Module assignments

Comment/Description

Die Geschichte des Frankenreichs zählt zu den zentralen Themen aus dem Bereich der mittelalterlichen Geschichte, die auch im Gymnasialunterricht relevant sind. Besondere Bedeutung kommt in diesem Zusammenhang Kaiser Karl dem Großen zu, unter dessen Herrschaft das Frankenreich seine größte Ausdehnung erreichte und der heute mitunter noch als "Vater Europas" apostrophiert wird. Eine adäquate Würdigung der historischen Figur und ihrer Zeit ermöglicht eine Fülle lateinischer Quellen wie z.B. Urkunden, die auf Karls Veranlassung hin entstanden sind, die sog. "Reichsannalen", die wichtige Ereingisse aus der Regentschaft Karls fixieren, und die von seinem Höfling Einhard verfasste "Vita Karoli Magni". Diese Zeugnisse stehen auch im Mittelpunkt des lateinischen Lektürekurses, der neben dem Auf-/Ausbau mittellateinischer Übersetzungskompetenz auch einen Einstieg in ein schulisches Kernthema bieten will.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.