Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft - Details

Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.565 Bildung für Alle? Rassismuskritische Perspektiven für die Schule der Migrationsgesellschaft
Subtitle
Course number 10.11.565
Semester WiSe21/22
Current number of participants 12
expected number of participants 25
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 19.10.2021 12:00 - 14:00
Type/Form S
Learning organisation Vorwiegend in Gruppenarbeit
Performance record Portfolio
Lehrsprache --

Rooms and times

No room preference
Tuesday: 12:00 - 14:00, weekly
V03 0-C001
Tuesday, 02.11.2021 12:15 - 13:45
V03 0-D002
Tuesday, 09.11.2021 12:15 - 13:45
V03 0-D001
Tuesday, 25.01.2022, Tuesday, 01.02.2022 12:15 - 13:45

Module assignments

Comment/Description

Verstehen wir unsere Gesellschaft als eine (und nicht nur neuerdings, sondern auch schon immer, und immer mehr) durch anhaltende globale, postkoloniale Migrationsprozesse maßgeblich geprägte Migrationsgesellschaft , so lässt es sich erwarten, dass auch die Schule, als ein gesellschaftlich und sozial wichtiger (Bildungs-)Ort, dem Phänomenen der Vervielfältigung von Lebens- und Bildungserfahrungen Rechnung trägt. Doch auf unterschiedlichen Ebenen scheint aktuell gerade dies ein Ort zu sein, an dem homogenisierende Vorstellungen von Normalität, Identität und Zugehörigkeit dermaßen ausgeprägt zu sein scheinen. Auch nach Jahrzehnten der Migrationsbewegungen werden systematische diskriminierende Ausschlüsse vieler junger Menschen festgestellt, deren Leben aufgrund von Migration nicht in den engen Erwartungsrahmen der Schule passen. In Zeiten globaler Mobilität von Menschen ist die Institution Schule in einer Migrationsgesellschaft einmal mehr herausgefordert bestehende Ordnungen, Routinen und das Verhältnis zwischen Bildungsdispositionen der Schüler*innen und den Bildungserwartungen und -angeboten der Institution zu überprüfen und anzupassen.
• Was wäre, wenn alle Schüler*innen und alle Lehrer*innen gerne in der Schule wären, weil dies ein Ort wäre, an dem sie als Individuen geachtet und respektiert und vor Diskriminierung geschützt wären?
• Was wäre, wenn Schule auch für zugewanderte Schüler*innen und Lehrer*innen Ort wäre, an dem sie ihren Bildungs- und Berufsweg einfach weiter verfolgen würden ohne zunächst die ihnen zugeschriebenen Sprach-und Bildungsdefizite ausgleichen zu müssen. Und wenn ihr Wissen und ihre Sprachkenntnisse als gleichwertig und nicht als minderwertig gelten würden?
• Was wäre, wenn diskriminierungs- und rassismussensibler Unterricht curricular verankert wäre?
• Was wäre, wenn an Schulen Schüler*innen lernten was es hieße Verantwortung für globale postkoloniale Zusammenhänge zu übernehmen?
In der Wissenschaftlichen Auseinandersetzung/ im Fachdiskurs zu Schule in der Migrationsgesellschaft werden diese Fragen bereits seit langer Zeit diskutiert und Perspektiven und Ansätze entwickelt, die bereits auch in unterschiedlichen schulischen Handlungsfeldern erprobt worden sind. Im Rahmen des Seminars werden einige dieser Perspektiven, die sich am Ziel migrationsgesellschaftliche Diskriminierung in Schule, in der Schulpädagogik und Schulorganisation abzubauen orientieren, vorgestellt und diskutiert werden.

Zum Ende des Seminars entwickeln die Teilnehmenden auf der Grundlage der vermittelten Perspektive und eigens vertieften Schwerpunktthemen eigene fallspezifische handlungspraktische Konzepte für eine diskriminierungskritische pädagogische Praxis, die Sie gegenseitig vorstellen und gemeinsam diskutieren.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.