Im Seminar wollen wir gemeinsam das Feld der Wissensproduktion und -vermittlung genauer in den Blick rücken. Wir gehen der Frage nach, welche Effekte die fortschreitende Digitalisierung auf diese Praktiken und das so produzierte Wissen hat. Neben den klassischen Institutionen der Wissensproduktion wie Museen und Universitäten beschäftigen wir uns auch mit Praktiken der alltäglichen Wissensproduktion und -vermittlung.
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projekts Qualität Plus Digital Literacy am Standort Materielle Kultur organisiert. Innerhalb des Projekts testen wir den Einsatz verschiedenster digitaler Tools und Technologien in Lehr-/Lernszenarien, konzipieren entsprechende Lehr-/Lernszenarien u.a. auch im Kontext des Forschenden Lernens und evaluieren diese hinsichtlich ihres Mehrwerts. Zugleich fragen wir aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive nach den Praktiken, Orten und Räumen sowie nicht zuletzt den Effekten der Digitalisierung von Wissensproduktion und -vermittlung auf das so produzierte Wissen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: