Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
29.11.2023 23:30:20
Seminar: 3.01.297 Pragmatische Texte: kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven - Details
You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 3.01.297 Pragmatische Texte: kulturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
Subtitle Vertiefungsseminar
Course number 3.01.297
Semester WiSe17/18
Current number of participants 2
expected number of participants 25
Home institute Institute of German Studies
Courses type Seminar in category Teaching
First date Thursday, 19.10.2017 08:00 - 10:00, Room: A01 0-010 a
Type/Form
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-010 a
Thursday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Im Seminar soll am Beispiel von paradigmatischen Texten bzw. Sachtexten eine forschungsbezogene Auseinandersetzung mit (impliziten) Voraussetzungen, Zielen und Verfahren des Umgangs mit einer Textsorte ermöglicht werden, deren fachdidaktische Relevanz im Zuge der Post-PISA-Debatten erheblich gestiegen zu sein scheint. Dabei sollen zwei Perspektiven eingenommen werden: Aus kulturwissenschaftlicher Sicht sollen wichtige Stationen der Aufwertung von pragmatischen Texten im Zuge der Transformation eines eingeschränkten Literaturverständnisses in einen erweiterten Textbegriff aufgearbeitet werden, die die Öffnung des literarischen und schulischen Systems gegenüber nicht-fiktionalen Textsorten dokumentieren. Vor dem Hintergrund des hier erkennbar werdenden Wandels der Vorstellungen von Formen ,Funktionen und Wert pragmatischer Texte soll untersucht werden, wie in neueren fachdidaktischen Beiträgen die Frage beantwortet wird, was Sach- bzw. pragmatische Texte auszeichnet und welche Fähigkeiten, Kenntnisse und Bereitschaften im Verlauf der Schulzeit ausgebildet werden sollen für eine kompetente Auseinandersetzung. Dabei sollen einerseits fachdidaktische Begründungen, andererseits praktische Umsetzungen in ausgewählten Lehrwerken, aber auch in zentralen Lernstandserhebungen untersucht werden. Die dort anzutreffenden Schwerpunktsetzungen, Arbeitsvorschläge und Aufgabenformulierungen ermöglichen es, den Zusammenhang von konkretem Unterrichtsgegenstand, angestrebtem Kompetenzerwerb und Methodenwahl anwendungsnah zu diskutieren.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.