Studiengänge Fach-Bachelor Physik (empfohlem im 1. Fachsemester) und Zwei-Fächer-Bachelor Physik (empfohlen im 3. Fachsemester):
Alle Zeiten s.t. / Raum W02 3-338
Course of Studies Bachelor Engineering Physics:
All times s.t. / Room W02 3-338
Performance record
Semesterbegleitende fachpraktische Übungen in Form von erfolgreicher Durchführung und Protokollierung der Versuche und Darstellung der Ergebnisse in Vorträgen.
Successful execution and record keeping of the experiments, presentation of the results in lectures.
Angestrebte Lernergebnisse: Die Studierenden lernen die Grundlagen physikalischen Experimentierens, den Umgang mit moderner Messtechnik sowie Grundlagen der Datenerfassung und -analyse durch Anwendung geeigneter Hard- und Software. Sie vertiefen Vorlesungsstoff durch eigenes Experimentieren. Sie erwerben die Fertigkeiten zur selbstständigen Planung, Durchführung, Auswertung, Analyse und Protokollierung physikalischer Experimente sowie zur Präsentation der Ergebnisse unter Verwendung multimedialer Werkzeuge. Durch Arbeit in Gruppen erwerben sie Kompetenzen in den Bereichen Teamfähigkeit und Kommunikation. Im Begleitseminar erwerben sie neben erweiterten Kenntnissen zum Experimentieren durch Einordnung der gesellschaftlichen Konsequenzen physikalischer Forschungsergebnisse Kompetenzen auf dem Gebiet des verantwortlichen wissenschaftlichen Handelns und Engagements.
Inhalt: Einführung in Soft- und Hardware zur technisch-wissenschaftlichen Datenverarbeitung und -erfassung; Umgang mit moderner Messtechnik; Analyse und Bewertung von Messunsicherheiten; Anpassung von Funktionen an Messdaten; Durchführung von Versuchen aus den Gebieten Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik, Kernstrahlung, Elektronik, Signalerfassung und -verarbeitung.
Learning outcomes: Students will learn the basics of physical experimentation, the use of modern instrumentation, data collection, and analysis using appropriate hardware and software. They deepen lecture material through their own experiments. They acquire the skills for planning, implementation, evaluation, analysis, and reporting of physical experiments and presenting of results using multimedia tools. By working in groups, they gain competencies in the areas of teamwork and communication.
Content: Introduction to software for scientific data analysis, analysis and assessment of measurement uncertainties, analysis and verification of measured data, fitting of functions to measured data, dealing with modern measurement techniques, carrying out experiments in the fields of mechanics, electricity, optics, nuclear radiation, electronics, signal acquisition, signal processing.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: