Lecture: 5.04.4021 Bildgebende Verfahren in der Medizin - Details

Lecture: 5.04.4021 Bildgebende Verfahren in der Medizin - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Lecture: 5.04.4021 Bildgebende Verfahren in der Medizin
Subtitle
Course number 5.04.4021
Semester SoSe2018
Current number of participants 9
Home institute Institute of Physics
Courses type Lecture in category Teaching
First date Wednesday, 04.04.2018 08:00 - 10:00, Room: W02 1-143
Type/Form V
Performance record Exam or presentation or oral exam or homework or practical report
Lehrsprache deutsch
Info-Link http://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/physik/PDF/Modulhandbuecher/Modulhandbuch_Fach-Master_Physik_2015.pdf#page=39
Miscellanea Die Veranstaltungen Bildgebende Verfahren und Neurophysik bilden zusammen das
Modul „Neurophysik und Bildgebung“
ECTS points 3

Topics

Mathematische Grundlagen der Tomographie I, Mathematische Grundlagen der Tomographie II / Bildrekonstruktion aus Projektionen, Röntgenstrahlen / Radioaktivität, Ultraschall, Röntgencomputertomographie, Grundlagen nuklearmedizinischer Verfahren, Emissions-CT, PET, EEG/MEG Grundlagen, EEG/MEG: Dipolquellenmodell, MRT I: Grundlagen NMR, MRT II: Relaxationsprozesse / Kontraste / Ortskodierung, MRT III: funktionelle MRT, Neuere Entwicklungen, Abschlussklausur

Rooms and times

W02 1-143
Wednesday: 08:00 - 10:00, weekly (13x)
W04 1-162
Monday, 02.07.2018 16:00 - 18:00

Comment/Description

Die Studierenden erlernen die physikalischen Grundlagen und die Funktionsweise der wichtigsten bildgebenden Verfahren in der Medizin zur Abbildung biologischer Strukturen und Prozesse, erwerben Fertigkeiten zur selbständigen Vertiefung diese Fachkenntnisse und Kompetenzen für eine Anwendung dieser Fachkenntnisse im Rahmen von Facharbeiten und Projekten in verschiedenen Bereichen der biomedizinischen Physik.

Inhalt:
Überblick über Verfahren der medizinischen Bildgebung ("ionisierende / nicht-ionisierende" Verfahren, anatomische / funktionelle Bildgebung); Physikalischen Grundlagen (Abbildungsprinzipien, Prinzipien der Kontrastbildung, Mathematische Grundlagen der Tomographie); Einführung in Computertomographie (CT); Nuklearmedizin (Single Photon- und Positronen-Emissionstomographie (SPECT/PET)); Ultraschall; Magnetresonanztomographie (MRT); funktionelle MRT, Elektro- und Magnetoencephalographie (EEG/MEG); Medizinische Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen, relative Vor- und Nachteile; Forschungsanwendungen

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.