Seminar: 4.02.024 "Gott will es" - Die Kreuzzüge - Details

Seminar: 4.02.024 "Gott will es" - Die Kreuzzüge - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.02.024 "Gott will es" - Die Kreuzzüge
Subtitle
Course number 4.02.024
Semester WiSe15/16
Current number of participants 6
expected number of participants 25
Home institute Institute of History
Courses type Seminar in category Teaching
First date Wednesday, 14.10.2015 16:00 - 18:00, Room: A11 0-018
Type/Form
Performance record Referat + schriftliche Ausarbeitung oder Hausarbeit
Lehrsprache deutsch
Miscellanea Literatur:
Jaspert, Nikolas: Die Kreuzzüge, Darmstadt 2013. ;Philips, Jonathan: Heiliger Krieg – eine neue Geschichte der Kreuzzüge, München 2011; Thorau, Peter: Die Kreuzzüge, München 2004.
ECTS points 4 (neue PO) / 6 (alte PO)

Rooms and times

A11 0-018
Wednesday: 16:00 - 18:00, weekly (14x)

Comment/Description

Bitte kombinieren Sie dieses Seminar mit der Vorlesung 4.02.021.
„Deus lo vult“ – „Gott will es“: So schallte es Papst Urban II. lauthals von seinen Zuhörern entgegen, als dieser im November 1095 auf der Synode von Clermont zur Befreiung Jerusalems durch die Christenheit aufrief. Der erste Kreuzzug nahm seinen Anfang. Ihm sollten noch drei weitere große Heerfahrten der Europäer ins Heilige Land folgen. Dauerhafter Erfolg war den Eroberern nicht beschieden – im Gegenteil. Mit den Kreuzfahrern reisten auch Gewalt, Vertreibung und Hass nach Palästina. Die Epoche markiert einen der großen Tiefpunkte der katholischen Kirche und Europas insgesamt. Sinnbild hierfür wurde die Eroberung und Plünderung des ursprünglich verbündeten Konstantinopels im April 1204. Viele weitere Beispiele ließen sich anfügen.
Die Kreuzzüge und ihre Protagonisten bleiben bis heute unvergessen. Man denke nur an den Maltester-Orden, die Legende von Robin Hood und Richard Löwenherz, Friedrich Barbarossa oder an Sultan Saladin. Das Seminar wirft beispielhafte Blicke auf die Epoche der Kreuzfahrten und versucht, ein Verständnis für die Prozesse, Hintergründe und Emotionen dieser bewegten Jahrzehnte zu entwickeln. In einer Zeit, in der Kriege im Namen Gottes mit brutaler Macht in die Erfahrungswelten der Menschen zurückgekehrt sind, erscheint dies wichtiger denn je.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.