Erfolgreiche Teilnahme und ggf. Essay (für Notengebung)
Lehrsprache
deutsch
Miscellanea
Literatur:
Eibach, Joachim / Lottes, Günther (Hg.): Kompass der Geschichtswissenschaft. Göttingen 2. Aufl. 2006; Jordan, Stefan: Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. Paderborn: 3. Aufl. 2016; Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierung in den Kulturwissenschaften. Reinbek bei Hamburg 2006.
Entwicklung der Geschichtswissenschaft: Historische Ansätze, Antike und christlich-mittelalterliche Auffassungen von Geschichte, Islamische Klassikerlektüre: Ibn Khaldun, Säkularisierte Heilsgeschichte: Karl Löwith über Hegel und Marx, Historismus, Begriffsgeschichte, Foucault, Hayden White: Auch Klio schreibt Geschichte, Körpergeschichte: Barbara Duden, Geschichte unter der Haut, Historische Anthropologie: Mary Douglas' Konzept von Reinheit in der Geschichtswissenschaft, Schluss-Sitzung
Zu den faszinierendsten Merkmalen unseres Fachs gehört die Tatsache, dass sich unser Blick auf die Vergan-genheit, die sich selbst nicht mehr verändert, fortwährend wandelt. In dieser Übung werden wir uns systema-tisch damit befassen, was das heißt und uns die großen Entwicklungslinien der Geschichtswissenschaft erar-beiten. Beginnend mit der Antike werden wir uns über die mittelalterliche Heilsgeschichte bis ins 18. Jahr-hundert und schließlich zum Historismus des 19. Jahrhunderts vorarbeiten. Vor diesem Hintergrund sollen dann moderne Ansätze zur Sprache kommen wie die Schule der Annales, die Sozialgeschichte, Geschlech-tergeschichte und Historische Anthropologie. Daneben sollen bestimmte Methoden und zentrale Konzepte wie der Cultural Turn thematisiert werden.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: