Seminar: 10.11.916 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I - Details

Seminar: 10.11.916 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 10.11.916 Projektdurchführung und begleitende Lehrveranstaltungen (Nachbereitung) im Fach Bildungswissenschaften zum Thema: Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I
Subtitle
Course number 10.11.916
Semester WiSe21/22
Current number of participants 3
expected number of participants 15
Home institute Department of Educational Sciences
Courses type Seminar in category Teaching
First date Saturday, 23.10.2021 10:00 - 17:00, Room: A01 0-005
Type/Form S
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A01 0-005
Saturday, 23.10.2021 10:00 - 17:00
A04 4-419
Saturday, 18.12.2021 10:00 - 13:00
Wednesday, 09.02.2022 16:45 - 18:30

Module assignments

  • Campusmanagementsystem Stud.IP
    • Bildungswissenschaften - Master of Education Programme (Grundschule)
    • Bildungswissenschaften - Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule)

Comment/Description

Im Projektband zum Thema „Bildungsbiografische Perspektiven auf Lebensbewältigungsstrategien von Kindern am Übergang in die Sek I“, das dem Forschungsformat der empirischen Studien zugeordnet wird, findet eine thematische Auseinandersetzung mit dem Übergang von der Grundschule in die Sek I statt. Dieser Übergang ist für Schülerinnen und Schüler ein entscheidender Zeitpunkt in ihrer Bildungsbiografie. Bislang ist geplant sich näher mit den Schullaufbahnempfehlungen bzw. -beratungen auseinanderzusetzen. Dieser inhaltliche Schwerpunkt kann sich aber noch verändern. In diesem Zusammenhang soll das Thema bzw. Theoriekonzept der Lebensbewältigung Berücksichtigung finden.
Das Projektband erstreckt sich über drei Semester. In diesem ersten Semester wird die Projektidee formuliert mit der die Studierenden im Frühjahr nächsten Jahres (so die Planung) in das Schulpraktikum starten. Das Projekt wird in Gruppen bzw. Forschungsteams durchgeführt, die anschließend im kommenden Sommersemester ihre Daten zusammentragen und einen gemeinsamen Forschungsbericht verfassen. Im darauffolgenden Wintersemester werden die einzelnen Projekte durch die Teams vorgestellt und die Forschungsarbeit reflektiert.
In diesem Semester steht die Entwicklung und Konkretisierung der Projektidee für das Forschungsvorhaben an, die mithilfe eines E-Portfolios (wordPress-Blog) dokumentiert wird. Die Fragestellung und Methodik wird aus strukturellen (Lehr-)Bedingungen vorgegeben.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.