Vor dem Hintergrund der Bewegung "Black Lives Matter", die gegen nie verschwundene rassistische Zustände in der US-amerikanischen protestiert, nehmen wir in diesem Seminar eine Relektüre eines klassischen Textes der "Black Theology" vor — und gehen ihrem produktiven Spannungsverhältnis zu vorherrschenden theologischen Arbeiten (etwa Karl Barths und Wolfhart Pannenbergs) nach. Neben dem Diskutieren über die Verhältnisbestimmung von Theologie und Rassismuskritik ist es mindestens ein weiteres Ziel des Seminars, dass wir uns in postkolonialer Perspektive darüber Gedanken machen, was es heißt, sich von dieser Theologie irritieren zu lassen. Bitte schaffen Sie sich die Textgrundlage als antiquarisches Exemplar an. Wir lesen die deutsche Übersetzung: James H. Cone, Schwarze Theologie. Eine christliche Interpretation der Black-Power-Bewegung 1971 [1969]. Gerne können sie nach Ende des Seminars eine Hausarbeit zum Thema verfassen.
Admission settings
The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support The following rules apply for the admission: