Seminar: 4.03.2304 Letztbegründung und Logik - Details

Seminar: 4.03.2304 Letztbegründung und Logik - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.2304 Letztbegründung und Logik
Subtitle
Course number 4.03.2304
Semester WiSe23/24
Current number of participants 20
expected number of participants 20
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
First date Tuesday, 17.10.2023 16:00 - 18:00, Room: (Online via BBB)
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

(Online via BBB)
Tuesday: 16:00 - 18:00, weekly (13x)

Module assignments

Comment/Description

Selbst wenn es einen deduktiv gültigen Letztbegründungsbeweis gäbe (z.B. von Aristoteles, Anselm, Gödel, Apel, Kuhlmann, Hösle, Damschen, Benzmüller) und selbst wenn alle Prämissen dieses Beweises wahr wären, so dass die angestrebte Konklusion "Es gibt etwas, das letztbegründet ist" konsequenterweise auch wahr sein müsste, wenn es also einen deduktiv stichhaltigen (sound) Letztbegründungsbeweis gäbe, so wäre dies noch keine Letztbegründung. Denn die entscheidende Frage wurde entweder noch gar nicht gestellt (Anselm, Gödel, Benzmüller) oder nicht letztbegründet beantwortet (Aristoteles, Apel, Kuhlmann, Hösle, Damschen): Ist die dem deduktiven Beweis zugrundeliegende Logik selbst auch letztbegründet? Wenn ja, wie könnte man das philosophisch zeigen? Wie müsste ein derartiger Beweis aufgebaut sein? Was wäre ein Letztbegründungsbeweis der Logik? Denn es gibt tatsächlich nicht nur eine Logik, es gibt sehr viele und sehr verschieden aufgebaute Logiken (klassische, mehrwertige, parakonsistente, paravollständige, modale usw.), die man zum Zwecke eines deduktiven Argumentes verwenden könnte, mit denen man jedoch nicht in allen Fällen das für einen Letztbegründungsbeweis notwendige logische Instrumentarium zur Verfügung hätte (vgl. Ossa, Damschen). Die Frage nach einer Letztbegründung der Logik ist somit (ohne dass dies allen an der Diskussion beteiligten Protagonisten klar ist) verbunden mit einer Frage, die in den letzten Jahren sehr intensiv in der Logik diskutiert wurde: Gibt es nur eine einzige Logik (logischer Monismus) oder mehrere, gleichberechtigte Logiken (logischer Pluralismus)? Wie könnte man diese beiden philosophischen Themenfelder - Letztbegründung der Logik und die Frage nach dem logischen Pluralismus - gewinnbringend zusammenbringen? Dieser Frage werden wir in unserem Kurs nachgehen.

Admission settings

The course is part of admission "Anmeldung gesperrt (global)".
Erzeugt durch den Stud.IP-Support
The following rules apply for the admission:
  • Admission locked.