Seminar: 4.03.1106 Hypothesenbildung und -widerlegung bei Karl Popper - Details

Seminar: 4.03.1106 Hypothesenbildung und -widerlegung bei Karl Popper - Details

You are not logged into Stud.IP.

General information

Course name Seminar: 4.03.1106 Hypothesenbildung und -widerlegung bei Karl Popper
Subtitle
Course number 4.03.1106
Semester WiSe24/25
Current number of participants 30
maximum number of participants 30
Home institute Institute of Philosophy
Courses type Seminar in category Teaching
Next date Friday, 15.11.2024 08:00 - 10:00, Room: A07 0-031
Type/Form Seminar
Lehrsprache deutsch

Rooms and times

A07 0-031
Friday: 08:00 - 10:00, weekly (14x)

Module assignments

Comment/Description

Eine wissenschaftliche Theorie umfasst Einzelergebnisse in einem systematisch geschlossenen Gedankengebäude. („Theorie“, in: WpB, 2013.) Damit bildet die Theorie den Höhepunkt wissenschaftlichen Bestrebens. Doch womit beginnt dieses Bestreben? Was steht am Anfang der Theoriebildung?
Es scheint zunächst elementar, die wissenschaftliche Bestrebung mit einer Voraussetzung, oder einer Annahme, oder zumindest mit einer Vermutung beginnen zu lassen – schlicht: mit einer (Arbeits-)Hypothese. Wie entstehen aber Hypothesen? Wann gelten sie als wissenschaftlich, wann nicht? Gibt es Methoden oder formale Ausschlusskriterien zur Sicherung ihrer Validität? Bleiben womöglich gewisse schwer nachvollziehbare Bedingungen unberücksichtigt? Bedingungen, die nicht minder wichtig sind für die Hypothesenbildung – wie bspw. Charakterstärke oder Kreativität.
Es ist das Anliegen dieser Veranstaltung, sich dieser und weiterer Fragen anzunehmen und sie im Kontext der Erkenntnistheorie, sowie Wissenschaftstheorie Karl Poppers zu erörtern.
Die Veranstaltung soll einen Einstieg in die Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie ermöglichen und dabei die Inhalte der Vorlesung „Einführung in die Theoretische Philosophie“ aufgreifen, ergänzen und vertiefen. Insofern ist die Veranstaltung komplementär zur Vorlesung in den Modulen phi111 und phi110 (Grundlagen der Theoretischen Philosophie und ihre Vermittlung) zu begreifen. Dabei soll zunächst das Kompendium „Karl R. Popper. Lesebuch. Ausgewählte Texte zu Erkenntnistheorie, Philosophie der Naturwissenschaften, Metaphysik, Sozialphilosophie“ (2. Aufl., 1997) die Basislektüre bilden. Hier wird verstärkt auf die Publikationen Poppers zurückgegriffen, die für die Veranstaltung relevant sind – also bspw., „Das Problem der Induktion“ (1953, 1974) oder „Die wissenschaftliche Methode“ (1934). Außerdem sollen weitere Textpassagen aus Poppers Hauptwerken herangezogen werden. Des weiteren sollen Texte anderer Autoren angeführt werden, um Poppers kritisches Denken entweder als Referenz zu stützen oder zu widerlegen.

Admission settings

The course is part of admission "Begrenzung phi111-Seminare (WiSe 2024/25)".
The following rules apply for the admission:
  • The enrolment is possible from 10.10.2024, 16:30 to 10.11.2024, 23:59.
  • Enrolment is allowed for up to 1 courses of the admission set.
  • A defined number of seats will be assigned to these courses.
    The seats will be assigned in order of enrolment.
Assignment of courses: